Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Freitag, 4. April 2025, Nr. 80
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Kultur

Ausstellung
  • Exklusive Detonationen

    Am vergangenen Sonntag war die Ausstellung »Bomben gegen Minderheiten« zum letzten Mal im Wiener Volkskundemuseum zu sehen.

    Von Barbara Eder
  • München:

    Solidarität verbindet

    Eine Wanderausstellung und ein Dokumentarfilm zum 100. Geburtstag der Roten Hilfe.

    Von Fabian Linder
  • Berlin, Thüringen:

    Die Regierung lässt sie machen

    Eine Sonderschau in der Berliner Topographie des Terrors thematisiert die Gewaltgeschichte der ersten fünf Jahre der Weimarer Republik.

    Von Sabine Lueken
  • Berlin:

    Freiheit aus der Beschränkung

    Frans Hals war künstlerisch weniger vielseitig als Rubens, Rembrandt oder selbst Vermeer. Aber er hat dann eben aus der Beschränkung auf das Porträt Anlässe für malerische Freiheit gefunden.

    Von Manfred Hermes
  • Berlin, Dresden:

    Unverwechselbar eigenständig

    Der »Bilderstreit« währte lang und Hardliner stritten Künstlern aus der DDR ihre Würde ab. Auch heute gibt es noch Ausgrenzungen und Unterstellungen. Doch die Zahl jener, die Kunst als Kunst ernst nehmen, wächst.

    Von Peter Michel
  • Berlin:

    Heldinnen und Helden

    »Unglücklich das Land, das Helden nötig hat«, schrieb Bertolt Brecht. Jetzt ist das deutsche Land endlich unglücklich, mit so ziemlich allem.

    Von Helmut Höge
  • Hochkultur und Stagnation

    Das Nationalmusum in Kraków zeigt die »Kunst Georgiens« mit atemberaubenden Exponaten aus der Antike und Leerstellen bei der Moderne.

    Von Reinhard Lauterbach
  • Sachsen-Anhalt:

    Geschichte von unten

    Auf dem »Bitterfelder Weg«: Begegnungen während zweier besonderer Vernissagen und die offene Frage des historischen Kulturpalastes.

    Von Gerd Schumann
  • Berlin:

    Auf einer halben Schrankwand

    Vom urbanen Leben der Metropolen fasziniert: Eine Retrospektive des Werkes von Louise Rösler in Frankfurt am Main.

    Von Herbert Bauch
  • Von hinten wie von vorne

    Die Ausstellung »der die DADA. Unordnung der Geschlechter« im Arp Museum in Remagen.

    Von Jürgen Schneider
  • Berlin:

    Im Zeitraffer

    Die Stadt verändert sich: Fotos von Michael Ruetz in der Berliner Akademie der Künste.

    Von Matthias Reichelt
  • Berlin:

    Hexenzirkel beim Kaffee

    Das Berliner Bröhan-Museum deckt verborgene Details in den Bildern des sozialkritischen Realisten Hans Baluschek auf.

    Von Sabine Lueken
  • Thüringen:

    Fußball in Buchenwald

  • Berlin:

    Jede Hilfe macht Hoffnung

    Eine der bekanntesten Hilfsorganisationen ist die UN-Flüchtlingshilfe UNHCR. Sie braucht und sie findet Helfer.

    Von Sigurd Schulze
  • Berlin:

    Etwas Lust am Schock

    Das Berliner Tor218 Artlab zeigt Rudi Hurzlmeiers vom EU-Parlament »verbotene« Bilderreihe »Europa«.

    Von Norman Philippen