Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kultur

Ausstellung
  • Neoliberal, praktisch, frei?

    »Der Wert der Freiheit«: Das Belvedere 21 in Wien verhandelt das Zusammenleben im Spätkapitalismus

    Von Sabine Fuchs
  • Bayern, München:

    Die Konsequenz der Dichtung

    »Wir blicken aufs Ziel«: Eine Münchner Ausstellung zur Rolle von Schriftstellern in der bayerischen Revolution 1918/19

    Von Nick Brauns
  • Kopf im Nacken, himmelnder Blick

    Heftige Vibrationen, keine tieferen Einsichten: »Ekstase« im Kunstmuseum Stuttgart

    Von Alexander Bahar
  • Besiegte Zeit

    Man kann nicht malen unter dem Diktat einer kleingeistigen Bourgeoisie: Eine Balthus-Retrospektive in Basel

    Von Jürgen Schneider
  • All die schönen Vorurteile

    »Die erkämpfte Republik«: Das Wien-Museum erinnert mit der Fotoausstellung an den November-Umsturz. Leider hält diese nicht, was sie verspricht

    Von Sabine Fuchs
  • Berlin:

    Ertragreiches Gedenkjahr

    Mit der Neueröffnung des Winckelmann-Museums und der dazugehörigen Bildungseinsrichtungen in Stendal endet das Jubiläum des Begründers der neueren Kunstgeschichte

    Von Max Kunze
  • Berlin:

    Sanfter Biss

    Und ein Sinn fürs Dralle. Die Ausstellung »George Grosz in Berlin« im Berliner Bröhan-Museum zeigt auch unbekannte Seiten des Hitler-Kritikers

    Von Gisela Sonnenburg
  • Berlin:

    »Ziel war engste Vermischung von Volk und Kunst«

    Agentin der Avantgarde: In Berlin eröffnet Ausstellung zur »Novembergruppe«. Ein Gespräch mit Janina Nentwig

    Von Anselm Lenz
  • Bochum, Düsseldorf:

    Mein Bruder Buddy Holly

    In Düsseldorf widmet sich eine instruktive Ausstellung Leben und Werk des Pop- und Pottautors Wolfgang Welt

    Von Frank Schäfer
  • Mexikaner haben keine Namen

    Alles in Texas ist bekanntlich größer – vermutlich auch der Patriotismus. Ganz besonders kristallisiert er sich an einer Festung im Herzen von San Antonio, bekannt als »The Alamo«.

    Von Florian Neuner
  • München:

    »Wollen mit Kunstwerken aufrütteln«

    Münchner Lange Nacht der Museen: Geflüchtete und bayerische Künstler intervenieren mit politischer Ausstellung. Gespräch mit Sophie Graber

    Von Gitta Düperthal
  • Die Theorie wurde zur Gewalt

    Im HKW Berlin findet unter dem Motto »The Most Dangerous Game« eine Ausstellung zu den Situationisten statt.

    Von Klaus Bittermann
  • Aachen:

    Diese doppelte Spannung

    Humanistisches Feingefühl: Zur Retrospektive des Magnum-Fotografen Marc Riboud in Aachen

    Von Marc Peschke
  • Paderborn:

    Licht aus Frankreich

    Hacken, Schaufeln und Wunderwerke der Gotik: Eine Ausstellung im Diözesanmuseum Paderborn

    Von Michael Girke
  • Berlin, Thüringen:

    Aber Drüben gibt es nicht mehr

    Mit einer Ausstellung reagierte die Berliner KOW-Galerie Anfang des Monats auf den Naziaufmarsch in Chemnitz – erstaunlicherweise weniger, um sich abzugrenzen.

    Von Alexander Reich