Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kultur

Ausstellung
  • Der verschattete Blick

    Eine Retrospektive im Kunsthistorische Museum Wien zeigt, wie stark Mark Rothkos Abstraktion in der Kunstgeschichte wurzelt.

    Von Sabine Fuchs
  • Die Farbe Rot

    Der Grand Palais in Paris zeigt die Ausstellung »Rouge - art et utopie au pays des Soviets«

    Von Hansgeorg Hermann
  • Berlin:

    Kristall und Zensur

    Krzysztof Zanussi ist eine Legende des polnischen Autorenfilms, dabei ein charmanter, witziger Typ ohne Allüren. Beim 14. »Film Polska«-Festival in Berlin ist ihm eine Retrospektive gewidmet

    Von Alexander Reich
  • Wo es weh tut

    Eine Ausstellung in Baden-Baden untersucht die »Psyche als Schauplatz des Politischen«.

    Von Hannes Klug
  • Berlin, Düsseldorf:

    Der hebräische Rembrandt

    Den Nazis galt seine Kunst als »entartet« – vor 70 Jahren starb der polnische Maler Jankel Adler im Londoner Exil

    Von Peter Michel
  • Das Publikum ist der Finalist

    Auf nach »Blechhausen«: Eine Ausstellung in Eisenhüttenstadt über Bauhaus-Design in der DDR

    Von Arnold Schölzel
  • Berlin:

    Sorgen nicht unbegründet

    In der Berliner Zionskirche wurde die Wanderausstellung »Immer wieder? Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945« eröffnet. Eine ansprechend gestaltete Schau mit großflächigen Illustrationen.

    Von Lothar Bassermann
  • Berlin:

    Das sind die Antriebe

    »Alle Macht in der Kunst geht vom Fleische aus«: Die Ausstellung »Alfred Hrdlicka – Auf den Barrikaden« im Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

    Von Peter Michel
  • Avantgarde, aber auf Augenhöhe

    Feminismus und Migration in radikalen Werken: Der türkischen Künstlerin Nil Yalter wird die erste Retrospektive zuteil, ab heute im Kölner Museum Ludwig.

    Von Hannes Klug
  • Berlin:

    Es begann mit einer Lüge

    Die Ausstellung »Schießbefehl für Lichtenberg« erinnert an das gewaltsame Ende der Revolution vor 100 Jahren.

    Von Nick Brauns
  • Bestiarium Perversum

    Selbst der Heiland ist nicht sicher: Eine Ausstellung und ein Buch zum 70. Geburtstag von Ernst Kahl

    Von Gerhard Henschel
  • Männer auf der Bremse

    Die Retrospektive »Selbstbestimmt – Perspektiven von Filmemacherinnen« zeigt selten aufgeführte Werke aus West und Ost

    Von F.-B. Habel
  • Nicht blöde rumstehen

    In der Retrospektive »Selbstbestimmt – Perspektiven von Filmemacherinnen« bleibt der Osten weitgehend unsichtbar

    Von Grit Lemke
  • Berlin:

    »Nieder mit den Trinkgeldern«

    Eine Ausstellung im Berliner Museum für Fotografie zur Revolution 1918/19

    Von Sabine Lueken
  • Berlin:

    »So viel gelogen«

    Eine Berliner Ausstellung befasst sich 50 Jahre nach Veröffentlichung von Sebastian Haffners »Verrat« mit Legenden der Novemberrevolution

    Von Nick Brauns