Kultur
-
Berlin, Potsdam:
Besondere Bezahlung
Die Potsdamer Ausstellung »Die wilden 80er Jahre in der deutsch-deutschen Malerei« bezieht sich auf die Aufbruchstimmung Ende der 70er, Anfang der 80er, die u. a. von Punk und New Wave beeinflusst war.
Von Matthias Reichelt -
Nicht heroisch genug
Es sollte die polnische Antwort auf das geplante Berliner Museum für »Flucht und Vertreibung« sein: das Museum des Zweiten Weltkriegs in Gdansk. Nun ist es fast fertig und der Regierung zu pazifistisch
Von Reinhard Lauterbach -
Berlin:
Als Berlin »zigeunerfrei« war
Der 27. Januar, Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, war auch ein Tag des Erinnerns in Berliner Stadtteil Lichtenberg. Im dortigen Museum wurde eine Ausstellung eröffnet.
Von Carmela Negrete -
Potsdam:
Auf dem Silbertablett
Freie Kunstbetrachtung sieht anders aus und darf auch gern mal die Frage stellen, was Mattheuers »Jahrhundertschritt« mit Blick auf die aktuellen demokratischen Verhältnisse hierzulande bedeuten könnte.
Von Susan Geißler -
Wie er euch gefällt
Eine Ausstellung im Klostermuseum Dalheim erkundet die deutsche Luther-Rezeption
Von Michael Girke -
Berlin:
Was für ein Stoff bot sich da!
Da sah Ivens, dass es das, was er »militanten Realismus« nannte, nicht nur auf seinem Gebiet und in der Literatur gab, sondern auch in Malerei und Grafik.
Von Günter Jordan -
Mannheim:
Nach den Missernten
Weil die Pferde zu wenig zu essen hatten, erfand der Karlsruher Forstbeamte Karl Freiherr von Drais im Juni 1817 in Mannheim die Laufmaschine, eine Vorform des Fahrrads
Von Frank Ufen -
Berlin:
Sie werden nicht durchkommen!
Linke Kunst gegen rechte Politik auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz: Die Ausstellung »No pasaran!« der Gruppe Tendenzen
Von Christof Meueler -
Berlin:
Porträt einer kleinen Gesellschaft
Die Bilder der Ausstellung »Zuflucht« stammen von Kindern Geflüchteter, die 2014 im Flüchtlingsheim in der Maxi-Wander-Straße in Berlin-Hellersdorf lebten.
Von Karsten Hein und Jörg Möller -
Die renazifizierte Justiz
Melancholische Erinnerungen anlässlich der »Akte Rosenburg« aus dem C.-H.-Beck-Verlag
Von Otto Köhler -
Berlin:
Mehrerlei Verwüstung
Die Berliner Philharmoniker erinnern in einer Ausstellung an ihre alte Spielstätte
Von Sigurd Schulze -
Berlin:
Eine leicht klebrige Beziehung
Die Kuratorin betont, dass die »leicht klebrige Beziehung zwischen Kunst und Geld« für die aus der DDR stammenden Künstler zunächst neu war
Von Gisela Sonnenburg -
Berlin:
In den Käfigen
Die Berliner Akademie der Künste zeigt »Künstlerisches Handeln in Ausnahmezuständen«, von Menschen auf der Flucht, früher und heute
Von Matthias Reichelt -
Berlin:
Umfassend und verschwommen
Es ging um die Unterwerfung ganzer Länder mit brutaler Gewalt. Das macht eine aktuelle Sonderausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin einmal mehr deutlich
Von Simon Loidl -
»No pasaran! – Die Reaktionäre werden nicht durchkommen!«
Die Berliner Künstler-Gruppe Tendenzen will keine schönen Bilder für das Wohnzimmer. Sie will raus an die Öffentlichkeit und etwas bewirken