Kultur
-
Verdrängte Generation
»Mit einem Fuß bin ich sicher in Amerika«, erklärt eine Frau. Für andere wiederum spielt die Tatsache, dass sie einen afroamerikanischen Vater haben, kaum eine Rolle. Er sei ein »waschechter Wiener«, sagt einer der Porträtierten, »nur die Hautfarbe ist halt anders«.
Von Simon Loidl -
Berlin:
Gegen Kirche und Staat
Gegen Kirche und Staat: In Berlin ist eine beeindruckende Retrospektive der kommunistischen Künstlerin Alice Lex-Nerlinger (1893–1975) zu sehen
Von Cristina Fischer -
Berlin:
Der lernende Hedonist
Die »Hölle des Nationalismus«, meint der Kurator, habe Kessler seinerzeit fast um den Verstand gebracht – er war bei weitem nicht der einzige
Von Gisela Sonnenburg -
Berlin:
Die Krankheit von Hans und Trude
Ausstellung »Angezettelt. Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute« über antisemitische und rassistische Aufkleber im Deutschen Historischen Museum Berlin
Von Dr. Seltsam -
Düsseldorf:
Avantgarde und Geschäft
Als Film noch ein großes Versprechen war: Die Düsseldorfer Ausstellung über die Pionierin Lotte Reiniger zeigt, was sie kurz nach dem Ersten Weltkrieg faszinierte
Von Michael Girke -
Für ein anderes Deutschland
Mit der Sonderausstellung »Deutschland muss leben, deshalb muss Hitler fallen!« erinnert die Einrichtung an das Wirken der 1942 in Lateinamerika entstandenen Bewegung deutscher Nazigegner
Von Peter Rau -
Berlin:
Zum Großkünstler aufgeblasen
Von der »Uni-Ferkelei« über die »Bild-Dichtungen« zum »Bruseum«: Erstmals wird in Berlin das Œuvre von Günter Brus gezeigt
Von Florian Neuner -
Berlin, Köln:
Aber die Plastik! Die bringt etwas Neues
»Nie wieder Krieg« – mit diesem Plakat hat sich Käthe Kollwitz (1867–1945) in das kollektive Gedächtnis eingebrannt. Doch Die Künstlerin hat sich auch als Bildhauerin einen Namen gemacht
Von Siegfried Schmidtke -
Heldinnen im Schatten
Heldinnen im Schatten: Neue Ausstellung in Berlin porträtiert sowjetische Militärmedizinerinnen in Ravensbrück. Nahezu eine Million sowjetische Frauen dienten in der Roten Armee
Von Cristina Fischer -
Berlin:
Gebrochene Seele
Unica Zürn und die Männer, bei denen sie landete. Eine Ausstellung in Berlin
Von Gisela Sonnenburg -
Berlin:
Der schönste Gebrauchswert
Den Unterschied in Gestaltung und Verpackung, den Purismus DDR-Designer weiß man im Westen erst heute zu schätzen. Sie erscheint praktisch und formbewußt, diese unmodische Nachhaltigkeit von Bildern, Schriften, Formen und Farben.
Von Dr. Seltsam -
Zuckerrübe Dada
»Einen tanzenden Stern gebären«: Zürich feiert den 100jährigen Geburtstag des Dadaismus – im Museum
Von Jürgen Schneider -
Marburg, Thüringen:
Erinnerungslücken
Wanderausstellung beleuchtet Massaker an Arbeitern in Gotha im Zuge des Kapp-Putsches 1920
Von Bruno W. Reimann -
Berlin:
Verboten, schön zu malen
Das Jüdische Museum Berlin zeigt »Keine Kompromisse! Die Kunst des Boris Lurie«
Von Elena Besukin -
Berlin, Dresden, München:
»Waurich – hieß das Vieh!«
Eine Münchner Ausstellung über Erich Kästner am Rande von Dresden
Von Ralf Richter