Kultur
-
Brandenburg:
Für ein besseres Leben
Eine Ausstellung auf der Burg Beeskow würdigt das künstlerische Werk Rudolf Grüttners.
Von Hans-Eberhard Ernst -
Bremen:
Kraftbrot aus Germanien
Bremer Ausstellung räumt mit allerhand Unsinn auf, den die »Archäologie unterm Hakenkreuz« verbreitete.
Von Wolfgang Müller -
Frankfurt am Main:
In der Jugendherberge
Ja zur Uneindeutigkeit: Die Frankfurter Ausstellung »Glam! – The Performance of Style« untersucht die visuellen Strategien des Glamrock.
Von Falk Schreiber -
Berlin:
Ist ein Stift sinnlich?
Untergeschoß/Obergeschoß: Sören Kierkegaard ist Pate einer »Entweder-oder-Ausstellung« in Berlin-Zehlendorf.
Von Gisela Sonnenburg -
Stuttgart:
Panzerfaust und Pizzaofen
Ein Ländle-Mehrwert: Die RAF im Stuttgarter Haus der Geschichte.
Von Jürgen Schneider -
Berlin:
Im Vorgarten des Lärms
Robert Kennedy mit Blumen, oha! Eine Ausstellung vor dem Berliner »Amerika Haus«.
Von Gisela Sonnenburg -
Labyrinthisches Marseille
Ein Rundgang durch die Europäische Kulturhauptstadt 2013.
Von Ute Evers und Reinier Pérez-Hernández -
Ein Hauch von Widerstand
Bonner Kunsthalle überzeugt mit Ausstellung über Kultur der Irokesen.
Von Monika Seiller -
Hamburg:
Auf der Leinwand hocken
Die Malerin Maria Lassnig wird in ihrer Hamburger Retrospektive mit Van Gogh auf eine Stufe gestellt – und damit verharmlost.
Von Falk Schreiber -
Berlin:
Größte Gemeinheit
»Selbstmord. Suicide« auf Gemälden von Valérie Favre in Berlin.
Von Gisela Sonnenburg -
Berlin:
Botschafterinnen der Künste
Maria Zimbro bringt den 1. Portugiesischen Kunst- und Designmarkt nach Berlin.
Von Peter Steiniger -
Dresden:
Vorwärts, aber wohin?
In Dresden ist die Ausstellung »Fußnoten zum Aufbruch« zu sehen.
Von Matthias Reichelt -
Berlin:
Abseits der großen Museen
Gedanken über zwei Berliner Ausstellungen antifaschistischer Kunst
Von Peter Michel -
Bremen:
Alles gärt ...
…fault und zerfällt und ist keinesfalls unpolitisch. Die Wols-Retrospektive in der Kunsthalle Bremen.
Von Wolfgang Müller -
Berlin:
Stempel: »ungültig«
Wie ignorant sind Bibliotheken? Die Berliner Ausstellung »Geraubt und genutzt – Bücher von verfolgten und ermordeten Juden«.
Von Christof Meueler