Kultur
-
Berlin:
Das Haus der Anarchie
Morgen eröffnet im Berliner Gentrifizierungsviertel Nummer eins die »Staatsgalerie Prenzlauer Berg«.
Von Bert Papenfuß -
Berlin:
Das große Narrativ
Eine Wanderausstellung zur Kolonialgeschichte bei der Berliner SPD.
Von Alexander Reich -
Berlin:
Kunst, nicht Heimat
Exzellentes Radarsystem für Verletzungen – eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste.
Von Tom Mustroph -
Frankfurt am Main:
Motten in Hypnose
Willkommen in der Wunderkammer: »Zelluloid. Film ohne Kamera« in der Frankfurter Schirn Kunsthalle.
Von Sabine Matthes -
Potsdam:
Angelus Novus
Zwischen Vanitas-Motiv und Pathos: Die diesjährige Ausstellung Rohkunstbau XVII enttäuscht.
Von Matthias Reichelt -
Kinder in Uniform
Erklärung des Ortsverbandes Görlitz der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde
-
Berlin, Kreuzberg:
Links liegen gelassen
Radikal politische Kunst aus dem London der 70er Jahre in Berlin-Kreuzberg.
Von Valentin Jahn -
Darüber reden
Prolog: Ein Heft und eine Ausstellung zu Liebe, Sex und Sucht.
Von Marek Flohner -
Berlin, Brandenburg:
Stille Heiterkeit
Arno Mohr - ein märkischer Fabulierer.
-
Osnabrück:
Laßt meine Bilder leben
Ein Blick auf das Schaffen von Felix Nussbaum bis zu seinem Tod 1944 in Auschwitz.
Von Monika Köhler -
Berlin:
In den toten Raum
Ein Berliner Verkehrsknotenpunkt erhält heute ein neues Sounddesign.
Von Valentin Jahn -
Neuer Realismus
Tremezza von Brentano setzt sich mit Macht und Ohnmacht in Politik und Alltag auseinander.
Von Florence Hervé -
36 Poller, 36 Gurken
Salzburger Anschauungen: Phallische Autosperren und Kunst gegen Luther, Goethe, Deutschland und den Krieg.
Von Jürgen Schneider -
Kunststaub
19 Künstlerinnen erkunden eine postindustrielle Landschaft.
Von Tom de Meller -
Berlin, Brandenburg:
Gegen Residenzpflicht
Berlin und Brandenburg wollen Bewegungsfreiheit für Flüchtlinge schaffen.
Von Ulla Jelpke