Kultur
-
Berlin:
Tausend Facetten RAF
»Das Feuer erlischt nicht«: Wanderausstellung mit Mosaiken von Paolo Neri in Berlin zu sehen
Von Claudia Wangerin -
Berlin:
Tod hinter Gittern
Ausstellung in Berlin erinnert an angebliche Selbstmorde von politischen Gefangenen.
Von Markus Bernhardt -
Die Sonne scheint
Freßkorb und Kuckucksuhr: Das »endgültige Satiremagazin« hat Geburtstag
Von Jürgen Lentes -
Ulm:
Für die soziale Produktion
»Die Revolution sind wir alle«: Eva Haule hat Basisaktivisten aus Venezuela porträtiert – als Buch und in einer Ausstellung
Von Stefan Amzoll -
Berlin:
Mit Stummel vom FBI
Atompilz bis Bioterrorismus: Eine Berliner Ausstellungsreihe über Künstler im Konflikt mit der Justiz.
Von Anne Hahn -
Berlin:
Ignorierte Geschichte
Den nächsten Krieg macht ihr bitte ohne uns: Die Ausstellung »Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg«.
Von Nikolaus Korber -
Berlin:
Architektur des Schreckens
Mit »Maikäfer flieg« wird in einem Berliner Bunker daran erinnert, daß es immer mehr Kriege gibt.
Von Matthias Reichelt -
Weimar:
Bauhaus und Antifaschismus
Als Walter Gropius sich den Nazis andiente, war sein Schüler Franz Ehrlich in KZ-Haft – eine Ausstellung in Weimar.
Von Rolf Junghanns -
Karlsruhe:
Für die Massenformate
Immer wieder Subversion: Die Ausstellung »Learn to Read Art: A History of Printed Matter« in Karlsruhe.
Von Matthias Reichelt -
Berlin:
Sieg deutscher Gesittung
Erika Steinbach, die Unvertriebene, fabriziert Geschichte.
Von Otto Köhler -
Berlin:
Unbekannte Werkgruppe
Wenn der Postmann zweimal klingelt.
-
Potsdam:
Institut für Beklemmung
Das Spukschloß im Brandenburgischen: In Marquardt bei Potsdam ist die 16. »Rohkunstbau«-Ausstellung zu sehen.
Von Matthias Reichelt -
Berlin:
Allerleirauh
»In Grenzen frei: Mode, Fotografie und Underground« zeigt subkulturelle Modebewegungen in der späten DDR.
Von Anika Goldhahn -
Berlin:
Breite statt Tiefe
Bildende Kunst. Anläßlich dreier Surrealismus-Ausstellungen in Berlin.
Von Gerhard Wagner -
Berlin:
Das eigene Leben
Ja, es gab sie wirklich, die DDR: Eine bemerkenswerte Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste.
Von Dietmar Henker