Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. April 2025, Nr. 92
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Regio: Polen

  • 01.02.2005
    Thema:

    Halbe Entwarnung?

    »Der Versuch, Ansprüche aus den genannten Enteignungen vor polnischen, deutschen, amerikanischen oder internationalen Gerichten durchzusetzen, kann als aussichtslos bezeichnet werden.« Zum Frowein-Barcz-Gutachten
    Von Renate Hennecke
  • 21.01.2005
    Thema:

    In Polen gestrandet

    Die Westgrenzen Polens sind mit dem EU-Beitritt durchlässig für deutsche Exporte geworden. Für Flüchtlinge wurden sie verschlossen
    Von Wolfgang Pomrehn
  • 12.01.2005
    Thema:

    Es »tobt« die Schlacht

    Auf dem Wege nach Karlshorst. Die Befreiung der Deutschen vor 60 Jahren. Von der Weichsel zur Oder – 12. Januar 1945 (Teil II)
    Von Kurt Pätzold
  • 14.12.2004
    Thema:

    Politische Krise in Kiew: Wem gehört die Ukraine?

    ie Spaltung des Landes ist auch kulturell-religiös fundiert: Bis 1945 beteten galizische Christen nach Rom. 1991 kehrte ihr Kardinal aus dem römischen Exil nach Lemberg/Lviv zurück
    Von Hannes Hofbauer
  • 11.12.2004
    Wochenendbeilage:

    Über Polen und über uns

    Historische Ursachen heutiger Diskrepanzen. Occupatio Poloniae – Aufsätze von Werner Röhr zur deutschen Besatzungspolitik in Polen
    Von Gerhart Hass
  • 18.09.2004
    Thema:

    Der 17. September 1939

    Dubiose »Waffenbrüderschaft« zwischen Wehrmacht und Roter Armee
    Von Werner Röhr
  • 25.08.2004
    Feuilleton:

    Aufarbeitung praktisch

    Eine Deutsche und ein Österreicher engagieren sich in Gdansk für polnische Opfer des Naziregimes
    Von Andreas Metz
  • 02.08.2004
    Thema:

    Opfermut und Verbrechen

    »Gewittersturm« über Warschau. Politische Akzente des Aufstands 1944 (Teil II und Schluß)
    Von Werner Röhr