Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Freitag, 4. April 2025, Nr. 80
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Wo es nie einen Arzt gab

    Zehntausend kubanische Ärzte bauen in Armenvierteln Venezuelas eine medizinische Grundversorgung auf
    Von Andreas Behn
  • »Informationen anbieten«

    Gespräch mit Gerhard Mertschenk über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Solidaritätsbewegungen mit dem sozialistischen Kuba und der Chávez-Regierung in Venezuela
    Von Interview: Harald Neuber
  • Die Irak-Falle

    Nach dem Einmarsch in Bagdad hat die US-Regierung Freudenfeiern der dortigen Bevölkerung erwartet – und einen Guerillakrieg provoziert. Ähnliches würde USA in Kuba drohen
    Von Wayne S. Smith, Washington
  • Kein Studium in Feindesland

    US-Medizinstudenten in Havanna droht wegen der neuen Blockadebestimmungen der Studienabbruch
    Von Sara Giboney, New York
  • Sonderfall Kuba

    Wie sich die EU-Außenpolitik gegenüber dem Karibikstaat an die US-Linie annäherte.
    Von Pedro Marset-Campos, Brüssel/Strasbourg
  • Fragwürdige Ehrungen

    Regierungsgegner aus Kuba werden für ihre Haltung immer häufiger mit internationalen Preisen bedacht. Doch Protest bleibt nicht aus
    Von Harald Neuber
  • Hilfe bleibt aus

    Karge Niederschläge bringen die kubanische Landwirtschaft in Bedrängnis. Deutsche Entwicklungshilfe trotz absehbarer Gefahr eingestellt
    Von Elsa Claro /Harald Neuber
  • Kubas grüne Revolution

    Die Wirtschaftskrise Anfang der neunziger Jahre hat Kuba zum Aufbau einer nachhaltigen Landwirtschaft gedrängt
    Von Reinhard Thiele
  • Insel im Neoliberalismus

    Die wirtschaftliche Perspektive Kubas zehn Jahre nach dem Höhepunkt der Wirtschaftskrise
    Von Osvaldo Martínez, Havanna
  • Mehr als fünf Minuten

    Im Gegensatz zur knappen Beratung in den USA bietet Kuba HIV-Infizierten eine umfassende Betreuung. Und auch dafür wird das Land noch kritisiert
    Von Harald Neuber
  • Ende offen

    Der Geschichtsband »Insel der Extreme« von Michael Zeuske ist in der zweiten Auflage erschienen
    Von Harald Neuber
  • Literaturrevolution

    Der Eichborn-Verlag hat den Sturz des kubanischen Diktators Fulgencio Batista auf eine CD gebracht
    Von Harald Neuber
  • Come together in Havanna

    In den letzten Jahren haben Jugendkulturen und staatliche Institutionen in Kuba zu einem neuen Verhältnis gefunden
    Von Cornelius Schlicke
  • Kritik auch am US-Embargo

    Gespräch mit Jêróme Cholet über die Haltung der Menschenrechtsorganisation Amnesty International zur kubanischen Regierung, den politischen Kontext und Instrumentalisierung
    Von Interview: Harald Neuber
  • Hippie sein

    Musik- und Solidaritätsgenuß: Patti Smith in Berlin
    Von Andreas Hahn
  • Drei Tage im Juli

    Mehr als nur ein New-York-Roman – Kevin Bakers »Die Straße zum Paradies« wirft ein neues Licht auf den amerikanischen Bürgerkrieg.
    Von Hollow Skai