Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Freitag, 4. April 2025, Nr. 80
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Aufstand gegen Paris

    Größte Streikwelle seit Frühjahr 2003 in Frankreich. Massenproteste gegen Stellenabbau und Sparmaßnahmen im öffentlichen Dienst. Regierung stellt sich taub
    Von Christian Giacomuzzi
  • »Die Trilaterale Kommission entscheidet alles«

    »Weltregierung im Wartestand« legt die Richtlinien der Politik fest. Ihr Ziel: »Global Governance« – Weltherrschaft ohne Regierungen. Ein Gespräch mit Smilja Avramov
    Interview: Jürgen Elsässer
  • »Wir haben Bushs Politik satt«

    Anläßlich der Vereidigung des US-Präsidenten gibt es heute wieder weltweit Proteste – auch in Berlin. Ein Gespräch mit Matt Lehitka
    Interview: Rüdiger Göbel
  • Demokratie in Amerika

    Eine frühzeitige Warnung. Gutachten für die Weltversammlung zur Erneuerung der Demokratie.
    Von Werner Rügemer
  • Tausende im Streik

    Arbeitsniederlegungen für Tarifreform im öffentlichen Dienst. Ver.di fordert Länder auf, Blockadehaltung aufzugeben und an Verhandlungstisch zurückzukehren
    Von Reimar Paul
  • Angst vor Altersarmut

    Studie: 86 Prozent sparen für Aufbesserung der Rente. Kein Vertrauen in gesetzliche Altersvorsorge
  • Kein Geld fürs Essen

    Patientenverband beklagt hohe Belastung chronisch Kranker durch die sogenannte Gesundheitsreform. Angekündigte Leistungsverbesserungen sind ausgeblieben
  • Folterfotos schockieren Briten

    Militärprozeß in Osnabrück: Britische Zeitungen veröffentlichen belastende Aufnahmen aus dem Irak. Premier Blair stellt sich vor Besatzungstruppen
  • Freedom and Democracy

    Zwischen Phantasie und Wirklichkeit tritt US-Präsident George W. Bush seine zweite Amtszeit an. Statt »Freiheit und Demokratie« drohen weitere Kriege
    Von Rainer Rupp
  • Reifenmulti ausgebremst

    Mexikanische Euzkadi-Arbeiter trotzen Continental nach dreijährigem Streik Wiedereröffnung von Reifenwerk ab
    Von Gerold Schmidt, Mexiko-Stadt
  • Schüsse in den Kopf

    Neue Hinweise auf Beteiligung des irakischen »Premiers« Allawi an illegaler Exekution von Gefangenen. US-Journalist veröffentlichte Augenzeugenbericht
    Von Rainer Rupp
  • Turkmenen drohen mit Wahlboykott

    Geheimkonferenz: Kirkuk bleibt kurdisch. Veränderung der Bevölkerungsstruktur in nordirakscher Stadt befürchtet
    Von Nick Brauns
  • Vázquez’ schweres Erbe

    Neue Regierung Uruguays trifft auf alte Probleme: Schulden bei IWF und Weltbank.
    Von Wolfgang Pomrehn, Montevideo
  • Dem Erdboden gleichgemacht, mit Schotter

    Babylonier in Babylon: Auf den Ruinen der antiken Stadt errichteten US-geführte Truppen eine Militärbasis. Der Direktor der Nahostabteilung am Britischen Museum zog Zwischenbilanz
  • Tanze Tango

    Paradox orthodox/säkular: Ein Spielfilm über jüdische Traditionen im heutigen Frankreich
    Von Matthias Reichelt
  • Weltmeister der Herzen

    Soll noch mal einer behaupten, dieses Land kümmere sich nicht um die Bedürftigen: Deutschland meint es gut – ein kleiner Spendenvergleich
    Von Klaus Bittermann
  • Herrenschneider

    Es gibt immer drei Möglichkeiten, wenn ein schwuler Mann nicht zum Frühstück erscheint. Ein Münchner Lamento
    Von Dirk Ruder
  • Verwirbelungsmuster

    Im Wasser zu lesen: Fische hinterlassen beim Schwimmen charakteristische Fährten.
    Von Frank Ufen