Gegründet 1947 Mittwoch, 22. Januar 2025, Nr. 18
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
  • Opel gleicht nach Osten an

    Pfiffe für GM-Europa-Chef: Autobauer fordert Lohnkürzung für Bochum auf das Niveau von Eisenach. Fertigung eines zusätzlichen Astra-Modells in Aussicht gestellt
    Von Daniel Behruzi
  • »Reine Fiktion«

    Faschismus und Antifaschismus in Bayern – ein Lehrstück aus Mittenwald. (Teil II und Schluß)
    Von Christian Mütze
  • Jahrhundertdeal mit Iran

    Bei der Sicherung seiner Energieversorgung kommt Peking Washington zunehmend in die Quere, insbesondere in Südamerika, Afrika und im Mittleren Osten.
    Von Rainer Rupp
  • Marsch in die Armut

    Wirtschaftsforscher konstatieren wachsende Kluft zwischen Arm und Reich bei steigenden Profiten. Ostdeutsche Einkommen weiter unter Westniveau
    Von Hans Springstein
  • Der Speicher wird gefüllt

    SPD und Grüne verschärfen auf Druck der Unionsparteien die Regeln zur DNA-Analyse. Justizministerin Zypries kündigt im Bundestag entsprechenden Gesetzentwurf an
    Von Ulla Jelpke
  • Umzugsaufforderung mit fatalen Folgen

    fghanische Familie aus Unterfranken wollte Zwangsunterbringung abwenden. Kinder kündigten Ausbildungsverhältnis, um die Miete zu verdienen. Nun droht die Abschiebung
    Von Swantje Unterberg
  • Tarifrecht bald »modern«

    Die Neugestaltung der tariflichen Regelungen im öffentlichen Dienst wird für die Beschäftigten keine Erfolgsstory. »Reform« kaum noch zu verhindern. Ver.di-Linke muß Konsequenzen ziehen
    Von Daniel Behruzi
  • »Wir müssen zum Mainstream werden«

    Gespräch mit Alejandro Kirk über die etwas andere Nachrichtenagentur IPS, die Medienmacht der Großen und alternative Medien.
    Interview: Wolfgang Pomrehn
  • Die Region der verlorenen Kinder

    Auf der Spur junger Menschen, die aus zentralamerikanischen Landen ins vermeintliche Paradies USA aufbrachen.
    Von Erika Harzer
  • Schuld der Mehrheit?

    Antikommunismus ist ein schlechter Ratgeber. Götz Alys moralische Revision der Faschismusforschung und der Rückbau des Sozialstaats
    Von Sebastian Gerhardt