Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Freitag, 11. April 2025, Nr. 86
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Genie gegen Wahnsinn

    Zum Einstein-Jahr legt Jürgen Neffe eine neue Biographie des Physikers und Friedensaktivisten vor
    Von Harald Neuber
  • The Good, the Bad and the Ugly

    Lange schon überfällig: Ein Buch über die Zusammenarbeit von Wall Street und Hitler – die Journalistin Eva Schweitzer wollte es den Deutschen endlich zeigen – und hat die Chance böswillig vertan
    Von Hermann Ploppa
  • Es wird bunt

    Das swingende Berufskabarett »Die Surfpoeten« gibt es nun auch in Buchform mit CD
    Von Anne Hahn
  • Höflicher Schleim

    Darf’s ein bißchen mehr sein? Vier Kilo Hermes Phettberg, reiner Austrian Trash im Druckhaus Galrev
    Von Barbara Schulz
  • Störsignale

    Dylan, das vergessene Land und die unsichtbare Republik
    Von Andreas Hahn
  • Das Böse im Rohbau

    Zivilisation ist da, wo ein Kaufhaus steht – Òlafour Gunnarssons isländische Familientragödie um Rache und Baugrund
    Von Martin Droschke
  • In Memphis, Mann!

    Neal Pollack schreibt in »Never Mind The Pollacks« die Rockgeschichte, wie sie hätte sein sollen
    Von Frank Schäfer
  • Ende des Aufstandes

    Nahost-Gipfel in Scharm el Scheich. Palästinenserführung macht die israelische Sicherheitsdoktrin zu ihrer eigenen. Israel sagt im Gegenzug Ende der Angriffe zu
    Von Werner Pirker
  • Lenins großer Fehler

    Das Schicksal von Paul Levi. Bericht über sein Leben und Wirken.
    Von Wolfgang Ruge
  • Teheran auf der Agenda

    Nach US-Drohungen wird Iran bestimmendes Thema beim Münchner Strategietreffen. Im Vorfeld soll eine »Finanzierungskonferenz« deutsch-iranische Beziehungen festigen
    Von Nick Brauns
  • Agents rufen zurück

    Angestellte eines Berliner Call Centers kämpfen gegen willkürliche Kündigungen. Proteste vor der Telekom-Zentrale für Einhaltung arbeitsrechtlicher Mindeststandards
    Von Jan Ole Arps
  • Im Gleichschritt

    Neben der NPD mobilisiert auch die National-Zeitung von Frey (DVU) zu »Trauermarsch« nach Dresden, um der »Opfer des Bomben-Holocaust« zu gedenken
    Von Markus Bernhardt
  • Demo am Jahrestag der Befreiung

    Berlin: Am 8. Mai wollen Antifaschisten einen Neonaziaufmarsch verhindern und an die militärische Zerschlagung des deutschen Faschismus vor 60 Jahren erinnern
    Von Anja Wagner-Roth
  • Europäer als Kanonenfutter

    US-Außenministerin wirbt für neue transatlantische Beziehungen – und für die Front gegen Iran und Syrien
  • Gewalteskalation in Mexiko

    Sicherheitsberater des Präsidenten in organisierte Kriminalität verstrickt. USA bezeichnen mexikanische Polizei als »unfähig«
    Von Stefanie Kron (npl)
  • Neuauflage für ELA-Verfahren

    Mit bereits verjährten Anklagepunkten begann am Montag in Athen der zweite Prozeß gegen mutmaßliche Mitglieder des »Revolutionären Volkskampfes«
    Von Heike Schrader
  • Ankara aufgeschreckt

    Türkei betrachtet Machtzunahme der irakischen Kurden mit Unmut. USA setzen auf Minderheit zur Etablierung einer Statthalter-Regierung
    Von Rainer Rupp
  • Letzte Frist gesetzt

    Malaysia will die im Lande ohne Genehmigung tätigen Arbeitsmigranten loswerden – nicht selten zum Nachteil der eigenen Wirtschaft
    Von Thomas Berger
  • Paris verkauft Teile vom Tafelsilber

    Frankreichs Regierung will Gaskonzern GDF bis zum Sommer an die Börse bringen. Privatisierung auch bei EDF, Areva und Autobahnbetreiber SANEF
  • Makro wie Mikro

    Definitiv ohne Zeigefinger: Paolo Lins’ »City of God«
    Von Marek Lantz
  • Verloren am Traumstrand

    Zwischen Bierdosen und deutscher Flagge: »Was wollt ihr denn« von Volker Braun an der Neuen Bühne Senftenberg uraufgeführt
    Von Stefan Amzoll
  • Finale Harmonie

    Stimmt alles: »Katja Kabanowa« an der Berliner Staatsoper macht euphorisch
    Von Christian Schmidt
  • Ede stante pede

    Oben wird es für die Aufstiegsaspiranten enger, unten für die Dresdner Dynamos: Die zweite Liga
    Von Marek Lantz