Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Montag, 31. März 2025, Nr. 76
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Was erlauben, Rösler!

    Zwergenaufstand – Show oder Dissens? FDP-Politiker gehen beim Umgang mit der Euro-Krise auf Distanz zur Kanzlerin
    Von Klaus Fischer
  • Neo-Osmanen

    Erdogan als Held der arabischen Straße.
    Von Werner Pirker
  • »Piraten sind keine Alternative«

    Richtig rot wählen: Warum sich die DKP an den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus beteiligt. Gespräch mit Rainer Perschewski
    Interview: Rüdiger Göbel
  • Jung, frisch und angepaßt

    USA: Pro-israelische Lobbyorganisation findet UN-Antrag der Palästinenser legitim, aber nicht unterstützenswert
    Von Knut Mellenthin
  • Zuerst der Mensch

    Frankreichs KP-Präsidentschaftskandidat veröffentlicht Wahlprogramm und verspricht massive Umwälzungen
    Von Christian Giacomuzzi, Paris
  • Rechte in Stichwahl

    Guatemala: Keine Entscheidung in erstem Wahldurchgang
    Von Andreas Knobloch

Eine ausdifferenzierte, freie Gesellschaft entfaltet ihren Charme und ihre Konflikte auch auf den Straßen.

Welt-Kolumnist Ulf Poschardt am Mittwoch zum heutigen Beginn der IAA in Frankfurt/Main
  • Der Eisberg naht

    Automobilindustrie feiert sich auf der Branchenmesse IAA wieder einmal selbst. Doch die Party ­könnte schnell zu Ende gehen
    Von Daniel Behruzi
  • Klassengegensatz im Kino

    Cédric Klapisch und der Kapitalismus – alles andere als eine Liebesgeschichte
    Von Vincent Streichhahn
  • Rentiere auf Pilzen

    Der Londoner Historiker Mike Jay holt in seiner ­unterhaltsamen »Kulturgeschichte der Drogen« weit aus
    Von Michael Saager
  • Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtips
  • Neuer Minusrekord

    Das Eis geht, der Winter kommt: Die Klimazonen auf der Nordhalbkugel werden sich drastisch verschieben
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Krisentennis

    Krieg der Welten oder das Duell zwischen Rückenschmerzen und Ohnmacht: Rückblick aufs Finale der US Open
    Von Peer Schmitt