Gegründet 1947 Freitag, 10. Oktober 2025, Nr. 235
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • Nahostkonflikt

    Atempause für Gaza

    Hamas und Israel haben sich bei ihren indirekten Verhandlungen in Ägypten auf eine erste Phase des Trumpschen Friedensplans geeinigt. Noch am Donnerstag abend könnte eine Waffenruhe eintreten.
    Von Jörg Tiedjen
  • An die Existenz

    Im Kampf des deutschen Kapitals gegen Arme hat der Koalitionsausschuss eine neue Runde eröffnet. Entzug des Existenzminimums ist Verfassungsbruch, entspricht aber der »neuen Gerechtigkeit« von Merz: »Jedem das Seine«.
    Von Arnold Schölzel
  • Ukraine-Krieg

    Moskaus Weltsicht

    Ein Papier des Waldai-Klubs skizziert, wie sich die globale Lage aus russischer Perspektive verändert hat.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Ukraine-Krieg

    Ein Fall von Hassliebe

    Die russische Vorliebe für US-Präsident Trump zeigt sich auch in der aktuellen Waldai-Studie.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Linke Publizistik

    Späte Erfüllung

    Für die Weltbühne der Weimarer Zeit standen die Namen Tucholsky und Ossietzky. Für das Weiterbestehen ab 1933 sorgten Wilhelm S. Schlamm und Hermann Budzislawski. Geschichte einer lebenslangen Feindschaft.
    Von Christian Stappenbeck
  • Gewerkschaften und Palästina

    »Beschlüsse allein werden wenig bringen«

    Mit dem Landesvorstand der GEW Berlin hat erstmals ein DGB-Landesverband offiziell zu palästinasolidarischen Demonstrationen mobilisiert. Ein Gespräch mit Konstantin Kieser, Mitglied der Bezirksleitung Mitte.
    Interview: Susanne Knütter
  • Bauwesen und Stadtentwicklung

    Turbo für Baulobby

    Der Bundestag beschloss am Donnerstag ein Beschleunigungsgesetz für die Wohnungswirtschaft. Kritik kommt unter anderem von der Linkspartei und der Umwelthilfe. Das Gesetz sei vor allem eins: ein Turbo für die Baulobby.
    Von Oliver Rast
  • Neue Sanktionen gegen Erwerbslose

    Bis zur Schmerzgrenze

    SPD und CDU/CSU haben sich auf drastische Verschärfungen für Bürgergeldempfänger geeinigt – bis hin zur kompletten Streichung der Unterstützung. Zudem soll sie künftig »Grundsicherung« heißen.
    Von Kristian Stemmler
  • Gaza-»Wiederaufbaukonferenz«

    Wadephul lädt ein

    Ausgerechnet die BRD möchte in Ägypten eine »Wiederaufbaukonferenz« für Gaza ausrichten. Auch Israel soll daran teilnehmen. Ob so das deutsche Ansehen in der arabischen Welt wiederhergestellt werden kann, ist fraglich.
    Von Philip Tassev
  • Wohnkostenlücke

    Was vom Minimum übrig bleibt

    Eigentlich soll Bürgergeld auch angemessene Unterkunft sicherstellen. Vielerorts reicht es aber nicht, um die Wohnkosten zu decken. In Kassel muss sich ein Viertel der Betroffenen die Miete vom Nötigsten absparen.
    Von Luca von Ludwig
  • A26

    Vom, zum und um den Hafen herum

    Autobahnplanungen entsprechen nicht mehr den realen Entwicklungen und Erwartungen des Hamburger Hafens. Gericht hat den Neubau vom Autobahnabschnitt A-26-Ost in Hamburgs Süden nun gestoppt.
    Von Burkhard Ilschner
  • Polizeigewalt mit Pferden

    »Wir kämpfen für die Aufarbeitung der Gewalt«

    Bayern: Polizeieinsatz gegen Solidemo für Hanna S. eskaliert. Dutzende wurden teils schwer verletzt. Gespräch mit Sebastian Hübner, Sprecher der Rote Hilfe Nürnberg.
    Interview: Hendrik Pachinger, Nürnberg
  • US-Migrationspolitik

    Grundrechte ade

    Der Chicagoer Vorort Broadview ist seit Monaten Schauplatz anhaltender Proteste gegen die dortige Einrichtung der US-Einwanderungsbehörde ICE.
  • Griechenland

    Hart, härter, am härtesten

    Ein neuer Asylplan beschneidet letzte noch vorhandene Rechte Geflüchteter - und Deutschland schickt eifrig Menschen zurück.
    Von Yaro Allisat
  • Krieg gegen Gaza

    Kratzer an Israels Propaganda der Stärke

    Netanjahu feiert den Deal mit der Hamas als Sieg der eigenen zerstörerischen Kriegführung. Allerdings könnten verschiedene Entwicklungen der jüngsten Zeit den Druck auf den Premier erhöht haben.
    Von Ina Sembdner
  • Frankreich

    Macron bleibt sitzen

    Der Präsident will am Freitag einen neuen Premier ernennen, dabei fordern selbst Getreue seinen Rücktritt.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Venezuela

    Empörung in Bogotá

    Die USA haben ein weiteres »Drogenschmugglerboot« bei einem Angriff zerstört – diesmal ein kolumbianisches. Venezuelas Präsident unterzeichnet strategischen Partnerschaftsvertrag mit Russland.
    Von Volker Hermsdorf

Ich war kürzlich in Ungarn auf einer Delegationsreise und sage dies ohne Bewertung der Regierung Orbán (…): Ich kann mich dort als Jude frei bewegen – und das kann ich in Frankreich und in Spanien nicht.

Stefan Hensel, ehemals Antisemitismusbeauftragter in Hamburg, gegenüber Welt am Donnerstag
  • 2,3 Billionen Euro für 287 Menschen

    Reiche werden reicher

    Vermögen der EU-Milliardäre sind im ersten Halbjahr um mehr als 400 Milliarden Euro gestiegen.
    Von Susanne Knütter
  • Britischer Sozialstaat

    Labour gegen Arbeiter

    Für die Arbeiter funktioniere Labour, behauptet die britische Finanzministerin. Derweil schrumpfen die Reallöhne, die staatliche Daseinsfürsorge läuft auf Sparflamme, und Millionen von Kindern leben in Armut.
    Von Christian Bunke
  • Power to the Bauer

    Agrarlobby schäumt vor Wut

    Das EU-Parlament hat für eine schriftliche Vertragspflicht zwischen Abnehmern und Erzeugern in der Landwirtschaft votiert – mehrheitlich jedenfalls. Die Agrarlobby schäumt vor Wut und warnt vor einer Planwirtschaft.
    Von Oliver Rast
  • Hardcore

    Baukasten und Schatztruhe

    30 Jahre so erfolglos wie einflussreich: Shai Hulud und Darkest Hour in Leipzig.
    Von Ken Merten
  • Jazz in der jW-Maigalerie

    Haltung zeigen

    Jazz politisch: Niko Meinhold, Tobias Schirmer und Hilary Jeffery spielen im Trio kommenden Dienstag in der Maigalerie der jungen Welt in Berlin.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Nachruf

    Wirksame Gegenkraft

    Der marxistische Ökonom und Journalist Conrad Schuhler, langjähriger Leiter des Instituts für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung (ISW) in München, ist 85jährig verstorben.
    Von Nick Brauns
  • Literaturnobelpreis

    »Im Wahn der Anderen«

    László Krasznahorkai bekommt den Literaturnobelpreis. Das ist satanisch, lustig und sehr passend zu dieser völlig zerfallenden, zerfasernden und verblutenden Gegenwart.
    Von Peter Merg
  • Kriegsgerät

    Dr. Seltsam: Wie Dobrindt lernte, die Drohne zu lieben

    Die Polizei ertappt in flagranti in der Nähe des Münchner Flughafens zwei Drohnenpiloten. Sie werden sogleich von Innenminister Dobrindt dem Bundeskanzler vorgeführt. Merz fragt erstaunt: »Die sollen es gewesen sein?«
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Sudan

    Von Erniedrigung zum Widerstand

    Der weibliche Körper als Territorium: Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe. Trotz internationaler Ächtung braucht es Frauen wie im Sudan, die das Schweigen brechen.
    Von Fatma Chaouch und Malika Salha
  • Afghanistan

    In die Ehe gezwungen

    Unter der islamistischen Herrschaft der Taliban wird Frauen nicht nur Bildung und Autonomie verwehrt, Mädchen werden auch mit Gewalt aus Familien gerissen und mit älteren Männern verheiratet.
    Von Yaro Allisat
  • Hamburg

    Silvesterparty mit Steuergeld

    Nachdem der Berliner Senat die Neujahrsfeier des Mainzer Senders nicht mehr bezuschussen will, springt Hamburg ein. Die Linksfraktion in der Bürgerschaft kritisiert die geplante Hafencity-Party auf Steuerkosten.
    Von Kristian Stemmler
  • Tischtennis

    Mission Titel

    Ab Sonntag laufen im sonnigen Zadar an der kroatischen Adriaküste die Tischtenniseuropameisterschaften der Teams.
    Von René Hamann
  • Beim Fananwalt

    Unbekannte Entscheidungen

    In jungen Anwaltsjahren gab mir ein altgedienter Strafverteidiger mal einen Rat: »Du musst den Inhalt der Gerichtsakte besser kennen als jeder andere im Gerichtssaal. Dann bist du immer in der Vorhand.«
    Von René Lau