DGB fordert Rechtsrahmen für KI
Frankfurt am Main. In einem am Dienstag veröffentlichten Diskussionspapier fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) einen Rechtsrahmen, der die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt festlegt. Wichtig sei daher die Stärkung von »Tarifautonomie« und »betrieblicher Mitbestimmung«, so das Papier, das zum Digitalgipfel der Bundesregierung in Frankfurt am Main veröffentlicht wurde. In der Hauptsache gehe es darum, KI schneller und effizienter für »Gute Arbeit« zu machen, so ein DGB-Sprecher. Außerdem könne »sie auch ein Baustein gegen den Fachkräftemangel der Zukunft sein.« (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»Man behauptet, der Krisenfall sei gekommen«
vom 23.10.2024 -
Bosse auf Ampelkurs
vom 23.10.2024 -
Ziemlich beste Freunde
vom 23.10.2024 -
Ruf nach mehr Kontrolle
vom 23.10.2024 -
Außer »sparen« kaum Ideen
vom 23.10.2024 -
BVG droht der Verkehrsinfarkt
vom 23.10.2024