Nachschlag: Adam 5.0

»Telekolleg« trifft »Minecraft«: In dem Manga »Dr. Stone«, dessen Zeichentrickverfilmung derzeit auf Netflix zu sehen ist, wurde die Weltbevölkerung aus heiterem Himmel versteinert. Ein paar Jahrtausende später wacht Senku Ishigami auf. Seine Mission: die menschliche Zivilisation wiederaufbauen. Dazu dient dem Protagonisten nicht nur sein umfangreiches Wissen von der organischen und anorganischen Chemie, der Physik bis hin zur Mikroelektronik. Zentraler Faktor ist die menschliche Arbeitskraft – seiner entsteinerten Freunde und eines ganzen Dorfes. Dieses blieb von den mysteriösen Strahlen verschont und entwickelte seit Generationen eine eigene Kultur. So detailliert und realistisch Senkus immer komplexer werdende Bauanleitungen geraten (Schießpulver, mineralisches Antibiotikum, Mobiltelefon), so ausgeprägt ist auch die genretypische Überzeichnung der Charaktere. Das – oder diese nahezu götzenhafte Lobpreisung »der Wissenschaft« – kann schnell auf den Zeiger gehen. (mb)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Gruß an die Nachwelt
vom 21.02.2025 -
Am offenen Meer
vom 21.02.2025 -
Gegen den Lebenslauf
vom 21.02.2025 -
Wahlkampfhilfe (7). Alter Kaffee
vom 21.02.2025 -
Vorschlag
vom 21.02.2025