Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. Februar 2025, Nr. 45
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
  • Scholz im Cum-Ex-Skandal

    Kanzler der Bankster

    Neue Enthüllungen zum Cum-Ex-Skandal offenbaren weitere Erinnerungslücken des Olaf Scholz. Hamburger Linke empfehlen juristische Betreuung.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Kommentar 2 Leserbriefe

    Trump legt nach

    Dass sich Trump gelegentlich auch zu bislang tabuisierten Wahrheiten über den Ukraine-Krieg hinreißen lässt, heißt noch nicht, dass man dem US-Präsidenten die Ehrlichkeit seiner Motive unterstellen sollte.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Gängebohrer des Tages: Wolfgang Porsche

    Wolfgang Porsche kaufte sich in Salzburg ein Schlösschen. Weil die Zufahrt zu eng ist, will Porsche nun einen Autotunnel bohren lassen. Die Zufahrt verkaufte ihm 2024 der Bürgermeister für 40.000 Euro. Nun kam’s raus.
    Von Arnold Schölzel
  • VVN-BdA 1 Leserbriefe

    Hilfloser Antifaschismus

    Das Establishment der VVN-BdA im Rausch der »Zeitenwende«
    Von Susann Witt-Stahl
  • Streik im öffentlichen Dienst

    Streikwelle

    Bundesweit haben am Donnerstag Beschäftigte der Versorgungsbetriebe gestreikt. Aufgerufen hatte Verdi, nachdem die zweite Tarifverhandlung im öffentlichen Dienst ohne Angebot der Kapitalseite zu Ende gegangen war.
  • Parlamentarismus

    Migration im Mittelpunkt

    Bayern: Vor der Bundestagswahl sind CSU und AfD in Umfragen stärkste Parteien. Linke erfreut über steigende Mitgliederzahlen. Austritte beim BSW.
    Von Rudolf Stumberger, München
  • Fünf Jahre Hanau

    Die Konsequenz bleibt Widerstand

    Anlässlich des fünften Jahrestags des Anschlags von Hanau wurde am Mittwoch bundesweit zu Gedenkkundgebungen aufgerufen. In Berlin griff die Polizei die Demonstration an.
    Von Max Grigutsch
  • Kinderarmut

    Arm von Anfang an

    Neue Zahlen zur Chancenungleichheit von Kindern und Jugendlichen. Die Organisation »Save the Children« rechnet mit dramatischen Folgen. Für viele ist gesundes Essen zu teuer.
    Von Gudrun Giese
  • Mietwohnungsmarkt

    Rausschmiss aus Wohnung

    Es ist ein amtlicher Rausschmiss, aus der eigenen Bleibe. In Hamburg wurden laut Die Linke im Vergleich zum Vorjahr 20 Prozent mehr Zwangsräumungen vollstreckt, auch beim städtischen Wohnungsunternehmen SAGA.
    Von Oliver Rast
  • »Kriegstüchtigkeit« der Bundeswehr

    »Es könnte dem Bund und anderen als Blaupause dienen«

    Beim Verfassungsgerichtshof Bayern haben 17 Verbände und 185 Einzelpersonen Popularklage gegen das bayerische Bundeswehr-Fördergesetz eingereicht. Dieses verbietet rein zivile Forschung. Ein Gespräch mit Rolf Gössner.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Rüstungspolitik

    Kürzungen im US-Kriegsetat erwogen

    Einem Bericht der Washington Post zufolge plant der Pentagonchef milliardenschwere Kürzungen im Kriegsetat. Allerdings verlangt US-Präsident Donald Trump zahlreiche Ausnahmen, etwa bei der Migrationsbekämpfung.
    Von Oliver Rast
  • Internationale Solidarität

    »Wir wollen keine Komplizen eines Genozids sein«

    Ein italienisches Hafenarbeiterkollektiv blockiert regelmäßig Waffenlieferungen. Ein Gespräch mit José Nivoi über Repression und internationale Solidarität.
    Interview: Fabian Linder
  • Türkei

    Erdoğan legt Kapital Fesseln an

    Wenige Stunden nachdem der türkische Präsident Erdoğan den größten Kapitalistenverband des Landes TÜSIAD als »überheblich und faschistisch« attackiert hatte, wurden dessen Chef festgenommen.
    Von Nick Brauns
  • Ukraine-Krieg

    Russischer Vormarsch in Donezk

    Kiew steht im Osten des Landes zunehmend unter Druck. Und auch in Kursk meldet Moskau einen Durchbruch, mehr als 60 Prozent der besetzten russischen Region seien zurückerobert.
    Von Lars Lange
  • Schweiz

    Friedensstifterin auf Abstellgleis

    Diplomatisch ist die Schweiz derzeit außen vor. Liberale wie Außenminister Cassis begrüßen die US-Pläne für ein Ende des Kriegs in der Ukraine, was bei zeitengewendeten Sozialdemokraten und Grünen nicht gut ankommt.
    Von Dominic Iten, Zürich
  • Frankreich

    Bayrou unter Dauerbeschuss

    Der französische Premier muss sich an Misstrauensanträge wohl gewöhnen. Um politisch an der Regierungsspitze zu überleben, ist er abhängig von Le Pens ultrarechtem Rassemblement.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Iran–Katar

    Teheran wartet weiter auf Milliarden

    In Katar liegen noch immer von Washington »eingefrorene« Guthaben der Islamischen Republik. Auch der Staatsbesuch von Präsident Peseschkian konnte daran vorerst nichts ändern, zusammenarbeiten will man trotzdem.
    Von Knut Mellenthin

Der Skisport ist das erste Opfer des Klimawandels.

Luisa Neubauer (Bündnis 90/Die Grünen), Sprecherin der liberalen Klimaschutzinitiative Fridays for Future, in der aktuellen Episode des BR-24-Sportpodcasts »Pizza & Pommes«
  • Wirtschaft in Russland 1 Leserbriefe

    Krieg bleibt Drahtseilakt

    Vordergründig boomt Russlands Wirtschaft dank Rüstungsausgaben. Aber die Inflation ist auf Rekordniveau und der zivile Sektor schwächelt.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Adani-Gruppe

    Luxussanierung von Bretterbuden

    Letzte juristische Hürde genommen: Milliardenschweres Bauprojekt in Dharavi in Mumbai, dem größten Slum Asiens.
    Von Thomas Berger
  • Lied und Poesie

    Gegen den Lebenslauf

    Keine Poesie ohne Thema. Nur die Geschichte darf ihr keinen Strich durch die Rechnung machen. Kaum wer hat Kraft und Größe, sich für gleich zwei Epochen zu eignen. Der vor 70 Jahren geborene Gerhard Gundermann hatte sie.
    Von Felix Bartels
  • Qualkrampf

    Wahlkampfhilfe (7). Alter Kaffee

    Auf einer »Wandzeitung«, die sich im CDU-Shop bestaunen lässt, verspricht Friedrich Merz »ein Deutschland, auf das wir wieder stolz sein können«. Illustration einer Enge, die nichts anstrebt außer sich selbst.
    Von Stefan Gärtner
  • Berlinale

    Gruß an die Nachwelt

    Billy Shebars »Monk in Pieces« zeigt viel Filmmaterial, setzt dabei aber auf eine launische Interessantheit und hat eine kunstgewerbliche Schlagseite, die ihrem Objekt nicht ganz angemessen ist.
    Von Manfred Hermes
  • Berlinale

    Am offenen Meer

    Satoko Yokohamas Adaption des 2011 erschienenen Mangas »Der Weg zum Meer« ist ein Episodenfilm der pittoresken Sonderbarkeiten.
    Von Maximilian Schäffer
  • Nachschlag: Adam 5.0

    Die Weltbevölkerung wird aus heiterem Himmel versteinert. Jahrtausende später wacht Senku Ishigami auf. Mit wissenschaftlichen Methoden will der »Dr. Stone« die Zivilisation wiederaufbauen.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Südkorea

    Opfer verurteilt

    Frauen, die sich gegen sexualisierte Gewalt wehren, landen in dem asiatischen Land nicht selten selbst im Gefängnis. Eine Betroffene hat nun nach Jahrzehnten erreicht, dass ihr Fall neu aufgerollt wird.
    Von Martin Weiser, Seoul
  • Sexismus

    Noch ein langer Weg

    In Spanien ist das Urteil gegen den früheren Verbandspräsidenten Rubiales gefallen: Er kommt mit einer Geldstrafe davon. Der Prozess um den Übergriff im Frauenfußball hat trotz dessen einiges ins Rollen gebracht.
    Von Carmela Negrete
  • Propaganda gegen Kuba

    Kubas Feinde trockengelegt

    USAID-Gelder für Propaganda zur Förderung eines Umsturzes stehen mit Trumps Machtübernahme infrage.
    Von Volker Hermsdorf
  • Sportpolitik

    In 86 Jahren ist’s geschafft

    Bestenfalls in Ansätzen scheinen die Wahlkämpfer zu begreifen, was der Sport für jedermann mit seinen aktuell etwa acht Millionen Ehrenamtlichen zum »inneren Frieden« beiträgt.
    Von Andreas Müller
  • Beim Fananwalt

    Verdeckte Fanermittlung

    Nicht immer sind Käufer eines rot-weißen Shirts oder eines blau-gelb-weißen Schals auch Fans des jeweilgen Vereins.
    Von René Lau