Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. April 2025, Nr. 81
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
Aus: Ausgabe vom 05.03.2025, Seite 4 / Inland
Neue Wehrpflicht

Die Kaserne winkt

Politiker und Militärs dringen auf rasche Wiedereinführung der Wehrpflicht
Von Philip Tassev
imago414107582.jpg
Die Bundeswehr ist auf der Jagd nach Nachwuchs – auch auf Berufsmessen (Köln, 16.2.2024)

Während in Berlin bei den Sondierungsgesprächen zwischen CDU und SPD hinter verschlossenen Türen noch um die Höhe der nächsten Aufrüstungskredite gefeilscht wird, melden sich Interessenverbände, Politiker und Militärs mit ihren Wünschen in der Öffentlichkeit zu Wort. Der Vorsitzende des Bundeswehr-Verbandes, Oberst André Wüstner, verlangte am Dienstag im ZDF-»Morgenmagazin« nach einem »Sondervermögen« fürs Militär in Höhe von nicht weniger als 500 Milliarden Euro. Nötig sei dabei eine langfristige Finanzierung, da laut Wüstner »von mindestens einer Dekade an Bedrohungen« ausgegangen werden müsse. Es müsse auch damit gerechnet werden, »dass die USA Kräfte ausdünnt in Europa und wir noch mehr machen müssen als bisher«, bemühte der Bundeswehr-Offizier das Narrativ von einem »Europa«, das nun die Lücke füllen müsse, die die neue US-Regierung mit ihrem Abrücken vom Eskalationskurs gegen Russland hinterlassen könnte.

Kürzlich hatte CSU-Chef Markus Söder bereits verkündet, was seiner Ansicht nach mit den neu aufzunehmenden Schulden angeschafft werden soll: eine Flotte aus 100.000 Drohnen, 800 neue Panzer, 2.000 »Patriot«-Flugabwehrsysteme und 1.000 »Taurus«-Marschflugkörper.

Da all dieses Kriegsgerät nach wie vor noch von Menschen bedient werden muss, ist es nur konsequent, dass aus Söders Partei auch nach einer Wiedereinführung der Wehrpflicht gerufen wird. Der verteidigungspolitische Sprecher der Union, Florian Hahn, findet: »Die Aussetzung der Wehrpflicht passt nicht mehr zur aktuellen Gefährdungslage.« Noch in diesem Jahr müssten die ersten Wehrpflichtigen »durch die Kasernentore schreiten«. »Wir können ja nicht teilnahmslos zuschauen, wie die Welt um uns unsicherer wird«, sagte der CSU-Mann in Bild vom Dienstag.

Unterstützung für Hahns Forderung kommt vom Präsidenten des Reservistenverbands, Patrick Sensburg (CDU). »Mindestens 20.000 Wehrpflichtige müssen wir am Ende des Jahres schon einberufen. Wir können dies auch mit der vorhandenen Infrastruktur und den bereits existierenden Ausbildungskapazitäten«, befand er. Die reaktivierte Wehrpflicht müsse »Schritt für Schritt« auf den gesamten Jahrgang ausgedehnt werden, »auch für Frauen«, betonte Sensburg gegenüber dem Springer-Blatt.

Der Bundeswehr-Kommandeur Harald Gante hatte am Wochenende gegenüber dpa noch zu Protokoll gegeben, dass das Heer in diesem Jahr nur 2.500 zusätzliche Soldaten ausbilden könne, da die vorhandene Infrastruktur keine größere Zahl zulasse. »Wenn ich keine Kasernen habe, keine Betten, keine Kompaniegebäude, in denen ich die Soldatinnen und Soldaten unterbringen kann, dann muss ich diese auch gar nicht erst einstellen.« Der Offizier, der die drei Divisionen des Heeres und künftig auch die für den Einsatz im Inneren vorgesehene sogenannte Heimatschutzdivision befehligt, sieht ebenfalls in der Wehrpflicht das einzige Mittel gegen den Personalmangel in seiner Truppe. »All die zusätzlichen Aufgaben, die wir heute im Bereich Heimatschutz sowie der Landes- und Bündnisverteidigung bewältigen müssen, werden ohne deutlich mehr Personal nicht funktionieren – und das kann man nur mit Wehrpflichtigen machen.«

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • SS-Symbolik auf offener Bühne: Teilnehmerin einer proukrainische...
    24.02.2025

    In der Bundeswehr gelernt

    Auf der Suche nach »Unterstützern«: Ableger der faschistischen »Asow«-Brigade in Deutschland unterwegs
  • Direkt vom Arbeitsplatz zur Reservistenübung: Soldaten eines Log...
    11.02.2025

    General bestellt Reservisten

    Chef von NRW-Landeskommando moniert »doppelte Freiwilligkeit«. »Wirtschaft« will kooperieren

Mehr aus: Inland