Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. April 2025, Nr. 87
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
Aus: Ausgabe vom 07.03.2025, Seite 6 / Ausland
Pushbacks

Pushbacks an EU-Außengrenze

Bericht von neun Menschenrechtsorganisationen zeigt brutale Realität der EU-Migrationspolitik auf
Von Slavko Stilinović
PWRECK.JPG
Asylsuchende ruhen sich aus, nachdem sie aus Seenot gerettet wurden (Kalamata, 14.6.2023)

Ein neuer Bericht, der von einer Koalition aus Menschenrechtsorganisationen erstellt wurde, zeigt das erschreckende Ausmaß illegaler Pushbacks an den Außengrenzen der EU. Im Jahr 2024 wurden 120.457 Fälle dokumentiert, in denen Asylsuchende ohne rechtsstaatliches Verfahren zurückgewiesen wurden – oft unter Anwendung von Gewalt. Trotz internationaler und EU-Gesetzgebung, die solche Praktiken verbietet, sind Pushbacks mittlerweile ein systematischer Bestandteil der Migrationspolitik zahlreicher EU-Mitgliedstaaten.

Der Report »Pushed, Beaten, Left to Die« (Gedrängt, geschlagen, dem Tod überlassen), an dem neun Organisationen aus Europa gearbeitet haben, führt Daten zu Pushbacks in Lettland, Litauen, Polen, Ungarn, Kroatien, Bulgarien, Griechenland, Libyen und Libanon auf. Dabei wird das Ausmaß der Misshandlungen herausgestellt, mit denen Pushbacks häufig verbunden sind. Asylsuchende berichten von Schlägen, Diebstahl persönlicher Gegenstände und sogar davon, in eisige Gewässer geworfen worden zu sein. Besonders alarmierend sind die Berichte über die griechische Küstenwache, die Menschen in seeuntüchtigen Booten aussetzte, was nicht selten zu Todesfällen führte. Laut einer BBC-Recherche starben zwischen 2020 und 2023 mindestens 43 Menschen durch diese Praktiken. Auch bulgarische Grenzbeamte wenden brutale Gewalt an. In dem Bericht werden Fälle dokumentiert, in denen Einsatzkräfte Minderjährige in Lebensgefahr brachten und Rettungsteams bewusst blockierten, was u. a. zum Tod von drei ägyptischen Kindern führte. Berichte zeigen zudem, dass Geflüchtete an der bulgarischen Grenze gezwungen wurden, ohne Rettungsmöglichkeiten ins Wasser zu springen, selbst wenn sie nicht schwimmen konnten.

Der Bericht zeigt auf, dass Länder wie Lettland, Litauen, Polen und Finnland Gesetze eingeführt haben, die Pushbacks de facto legalisieren. Während die EU-Kommission Ungarn wegen Pushbacks mit einer Geldstrafe von 200 Millionen Euro belegte, erhält Bulgarien weiterhin finanzielle Unterstützung für die Grenzbehörde – trotz krasser Menschenrechtsverletzungen. Die Praktiken der EU-Grenzbehörde Frontex werden in dem Bericht ebenfalls kritisiert. Trotz Warnungen des eigenen Fundamental Rights Officers setzte Frontex seine Operationen in Ländern mit systematischen Pushbacks fort. Darüber hinaus seien Frontex-Mitarbeiter daran gehindert worden, über Menschenrechtsverletzungen durch nationale Grenzbehörden zu berichten, was die systematische Vertuschung solcher Praktiken belegt.

Darüber hinaus beleuchtet der Bericht die Unterstützung der EU für Länder wie Libyen und Libanon. Die sogenannte libysche Küstenwache, die mit EU-Geldern finanziert und ausgerüstet wird, wird für brutale Übergriffe auf Asylsuchende verantwortlich gemacht. Videos zeigen, wie libysche Einsatzkräfte Asylsuchende mit Stöcken schlagen und sie ausgeraubt auf See zurücklassen. Ähnliche Fälle sind aus dem Libanon dokumentiert, wo Flüchtlingsboote von der Küstenwache abgefangen und zur Rückkehr gezwungen wurden – eine Praxis, die laut Völkerrecht als illegale Kollektivausweisung gilt.

Menschenrechtsorganisationen fordern ein sofortiges Ende der Pushbacks, eine unabhängige Untersuchung aller dokumentierten Fälle und Zugang zu fairen Asylverfahren. In dem Bericht wird außerdem für die Strafverfolgung von Grenzbeamten, die Gewalt gegen Geflüchtete anwenden, eine stärkere Kontrolle über Frontex und eine Einschränkung seiner Operationen in Ländern mit systematischen Menschenrechtsverletzungen sowie eine Koppelung von EU-Geldern an die Einhaltung von Menschenrechten plädiert. Während die EU immer wieder ihre Werte von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit betont, zeigen die neuen Zahlen, dass diese an den Außengrenzen missachtet werden. Es ist zu bezweifeln, ob angesichts des europaweiten Rechtsrucks Aussicht auf Besserung besteht.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Roland Winkler aus Aue (10. März 2025 um 14:18 Uhr)
    Zur bereits älteren Generation zählend und noch dazu mit DDR-Erfahrung ist bestens in Erinnerung wie laut und bedingungslos die Frage Menschenrecht auf Asyl und ohne Einschränkungen seinen Lebensmittelpunkt in aller Welt wählen zu können, die gefeierten offenen Grenzen bis zum Abfeiern der Globalisierung mit allen Freiheiten, angeborenen Rechten und bla, bla, bla. Was wurde über Mauern, Grenzen heiß diskutiert und ist heute in schlimmsten tödlichen Formen kein Thema mehr? Bürgerrechtler haben ihre Schuldigkeit getan. Sie braucht niemanden mehr und selbst interessiert sie ihr Revolutionsgewäsch einen Dreck. Die miesesten der Sorte machen als »Zeitzeugen« noch ihr Geschäft mit und für die Politik.
    Wie immer löst sich in dieser Gesellschaft alles das zumeist als reine Hirngespinste, Illusion und Träumerei auf, wenn vergessen wird, die politischen Interessen dahinter zu erkennen. Was wurde die Europa-Hymne rauf und runter gedudelt, als die EU sich globalisierte und ihre Wertewelt verkündete? Was davon ist bei den Menschen, den Millionen real als Menschenrecht angekommen, die gezwungen sind, ihrer elenden Lebensbedingungen zu entfliehen? Was ist deren Ode an die Freude, wenn sie sich auf die Flucht durch die Welt begeben? Was ist ihre Ode an die Freude, wenn ihnen bewusst wird, was Regierende in Deutschland mit ihnen vorhaben, sie fernhalten wollen, Menschenhandelsgeschäfte eingehen, mit brutaler Gewalt abschieben und Recht Recht sein lassen?
    Es gibt kein Menschenrecht, das nicht Macht-, Herrschafts- und politisches Werterecht wäre. In jeder Redaktionsstube sollte sich noch dunkel erinnert werden, wie das einst mit dem Asylrecht war, als es noch politisch nützlich war. Es wird kein Hehl mehr daraus gemacht, was Asylsuchende, Flüchtlinge als Menschen noch an Wert besitzen. Menschenrecht ist Verhandlungsmasse im wahrsten unmenschlichem Sinn.
    Staat und Politik haben kein Interesse daran, nach Möglichkeiten zu suchen, wenn es nicht verantwortungsbewusste Menschen in ihrer Freizeit, Freiwillige sind, die Menschenrecht auf Asyl so gut es geht menschenwürdig zu machen. Das Interesse von Staat und Politik, wie wir es gerade deutlich erleben, ist einzig darauf angelegt, auf der Stimmung gegen Fremde, das Anheizen der Stimmungen, auf Feindbilder, Hass und damit Erklärungen für Antimenschenrecht zu setzen. Dabei können wir alle wissen, wirkliche Integration, Menschenintegration, Gemeinsamkeit mit Fremden könnte das scheinbar große Menschenproblem bedeutend kleiner machen, es lösbar machen auf menschliche Art. Daran besteht im Kapitalismus kein Interesse, aber Interesse an mehr und mehr Gewalt gegen Menschen immer auf der gesamten Linie.

Ähnliche:

  • Handlanger der EU-Abschottungspolitik ist der NATO-Partner Türke...
    05.05.2022

    »Kriminelle Pushbacks wurden normal«

    Frontex-Chef Leggeri musste Hut nehmen. Systematische Verstöße gegen Völker- und Menschenrechte. Ein Gespräch mit Karl Kopp
  • Immer wieder versuchen Flüchtlinge, in die spanische Exklave Mel...
    12.01.2019

    Abwehr statt Hilfe

    Transkontinentale Abschottung. Die Europäische Union schleift das Asylrecht und strebt an, kaum noch einen Migranten hinein zu lassen

Mehr aus: Ausland