Bericht: 30 Milliarden Euro für Zivilschutz
Berlin. Die Bundesregierung rechnet dem Spiegel zufolge in den kommenden zehn Jahren mit Kosten in Höhe von 30 Milliarden Euro für den Zivilschutz. Das Magazin zitierte am Freitag aus einem internen Papier des Innenministeriums. Darin heißt es, die Bevölkerung müsse in einem »inzwischen wahrscheinlicher gewordenen Kriegsfall« besser geschützt werden. Neben der Stärkung der militärischen Fähigkeiten der Bundeswehr sei »die zivile Unterstützung essentiell«. Besser ausgestattet werden müsse etwa das Technische Hilfswerk (THW) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Zudem müssten auch die Warnungen der Bevölkerung, die Trinkwasserversorgung und die Fähigkeit zur »Aufrechterhaltung der Staats- und Regierungsfunktion« verbessert werden. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
-
Leserbrief von Reinhard Hopp aus Berlin (22. März 2025 um 00:30 Uhr)Der beste, kostengünstigste und nachhaltigste »Zivilschutz« ist Frieden und nicht Kriegtreiberei. Warum lässt sich eine Bevölkerung soetwas mehrheitlich schweigend und völlig widerstandslos gefallen?
Mehr aus: Inland
-
»Wir schaffen Aufmerksamkeit für die Brutalität«
vom 22.03.2025 -
Gegen das Vergessen
vom 22.03.2025 -
Antikapitalismus vor Gericht
vom 22.03.2025 -
Keine Kapitulation
vom 22.03.2025 -
Ölpiraterie in der Ostsee
vom 22.03.2025 -
LNG-Flop in Stade
vom 22.03.2025 -
»Ein Treffpunkt für Neonazis und andere Faschisten«
vom 22.03.2025