Gerichte heben weniger Asylbescheide auf
Berlin. Deutsche Verwaltungsgerichte haben 2024 weniger Klagen gegen Asylbescheide stattgegeben als in den Jahren zuvor. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor. Danach klagten im vergangenen Jahr lediglich 18 Prozent der Schutzsuchenden erfolgreich gegen eine Entscheidung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Im Jahr zuvor hatten die Gerichte noch 24,4 Prozent der BAMF-Entscheidungen kassiert. An einzelnen BAMF-Standorten gibt es Auffälligkeiten. Während beispielsweise 98,6 Prozent Menschen aus Somalia, über deren Asylanträge in München entschieden wurde, eine Form von Schutz erhielten, lag die Gesamtschutzquote für Antragsteller aus Somalia im brandenburgischen Eisenhüttenstadt lediglich bei 50 Prozent. 2024 ging die Zahl der Erstanträge im Vergleich zum Vorjahr um 30,2 Prozent zurück. (dpa/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»Es geht darum, wie Ostarchitektur angesehen wird«
vom 31.03.2025 -
Gegen US-Raketen
vom 31.03.2025 -
Streit um Russland-Sanktionen
vom 31.03.2025 -
Anzeige gegen israelischen Soldaten
vom 31.03.2025 -
Trump setzt auf Powerplay
vom 31.03.2025 -
Agroindustrielle lobbyieren erfolgreich
vom 31.03.2025 -
»Sie wollen Proteste gegen die IAA minimieren«
vom 31.03.2025