Gegründet 1947 Freitag, 25. April 2025, Nr. 96
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 04.04.2025, Seite 4 / Inland
Staatsräson

Kritiker ausgeladen

Auf Druck Israels: Philosoph Omri Boehm bei Buchenwald-Gedenkveranstaltung unerwünscht
Von Max Grigutsch
4.jpg
Der israelischen Regierung ist der Philosoph Omri Boehm ein Dorn im Auge (Leipzig, 20.3.2024)

Einem liberalen Staat wäre die Meinung eines liberalen Philosophen kein Dorn im Auge. Auf Druck von »Vertretern der israelischen Regierung« wurde der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm von einer Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora ausgeladen. Das verkündete der Stiftungsdirektor der Gedenkstätte Buchenwald, Jens-Christian Wagner, am Dienstag in einer Pressemitteilung. Man habe sich entschieden, die Rede von Boehm »auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben«. Den Konflikt mit der israelischen Regierung fasse man mit »großem Bedauern« auf. Die Einladung an den Philosophen sei zurückgenommen worden, um »die Überlebenden zu schützen« und ihrer Instrumentalisierung vorzubeugen. Zu der am Sonntag in Weimar geplanten Gedenkfeier werden etwa zehn Überlebende des Hitlerfaschismus erwartet.

Die Selbstbefreiung der Häftlinge des KZ Buchenwald erfolgte am 11. April 1945 nach jahrelanger geheimer Organisierung von vor allem kommunistischen Häftlingen, als US-Panzer in der Nähe des Lagers auftauchten. Die Selbstbefreiung ist nach dem Ende der DDR immer wieder relativiert worden, um einzig und allein die US-Armee als Befreier zu würdigen. Die Lagerarbeitsgemeinschaft Buchenwald-Dora der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) bemüht sich darum, die Erinnerung an die Selbstbefreiung wachzuhalten.

Nach Angaben von Jens-Christian Wagner war Boehm als »international anerkannter deutsch-israelischer Philosoph und Enkel einer Holocaustüberlebenden« und aufgrund seiner Fähigkeit, »auf einem hohen Reflexionsniveau ethisch fundierte Gedanken« fassen zu können, eingeladen worden. Fundierte Gedanken mögen auch mal kritisch sein. Der in Haifa geborene Philosoph bezeichnete Israel in seinem 2021 erschienenen Buch »Haifa Republic« als »ethno-nationalistisches Projekt«, das liberalen Zielen entgegenstehe. Er hingegen propagiert eine binationale Einstaatenlösung mit autonomen Regionen und einer gemeinsamen Verfassung mit gleichen Rechten für jüdische und arabische Bürger. Das, so Boehm, sei die ursprüngliche Intention des Zionismus gewesen. Das Ziel: »Eine demokratische Zukunft für Israel«.

Gleiche Rechte für alle? Das läuft der israelischen Regierung zuwider. Als »eklatante Beleidigung des Gedenkens an die Opfer« bezeichnete die israelische Botschaft in Berlin die Einladung des Philosophen am Mittwoch auf der Onlineplattform X, nachdem der Spiegel berichtet hatte. Mit Boehm hätte man einen Mann eingeladen, der den Holocaust relativiere und diesen mit der Nakba (die Vertreibung der Palästinenser bei der Staatsgründung Israels 1948, jW) vergleiche. »Unter dem Deckmantel der Wissenschaft versucht Boehm, das Gedenken an den Holocaust mit seinem Diskurs über universelle Werte zu verwässern«, heißt es weiter. Boehm hat in der Vergangenheit immer wieder das Vorgehen Israels gegen die Palästinenser kritisiert. In den Augen der Botschaft erhebt der »Staat Israel« aber seine Stimme für diejenigen, »die damals keine Stimme hatten«.

Laut der Geschäftsführerin der Menschenrechtsorganisation Amnesty International Österreich, Shoura Hashemi, gehe es bei der Ausladung Boehms darum, »völlig legitime Meinungen zu unterdrücken und auszulöschen«, so Hashemi am Mittwoch auf X. Auch der Journalist Hanno Hauenstein fand es am Mittwoch auf der Plattform »beschämend, wie schnell deutsche Institutionen unter rechtem Druck einknicken«.

Boehm selbst äußerte sich zu den Vorgängen indessen nicht. In der Mitteilung der Gedenkstätte Buchenwald ist von einem »vertrauensvollen Gespräch« mit dem Philosophen die Rede. Für die Gedenkveranstaltung eingeplant sind nach Informationen des Spiegels weiter Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) und der frühere Bundespräsident Christian Wulff (CDU). Ebenfalls erscheinen darf wohl Ron Prosor, israelischer Botschafter in Deutschland und ehemaliger Offizier des israelischen Militärs. Dieser hatte Boehm bereits in einem Ende Januar auf X veröffentlichten Schreiben als einen »von Selbsthass zerfressenen Israeli und antisemitischen Juden« bezeichnet.

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

  • Leserbrief von Gerd-Rolf Rosenberger aus Bremen (7. April 2025 um 14:44 Uhr)
    Geheucheltes Gedenken zum 80. Jahrestag: Die politische Klasse Israels bestimmt, wer am Jahrestag der Selbstbefreiung des KZ Buchenwald sprechen darf. Es ist eine Schande, Herr Wagner sollte sich schämen. Was werden wohl beim Gedenken Politiker wie Mario Voigt oder auch Christian Wulf sagen? Dass das illegale internationale Lagerkomitee, bestehend aus Kommunisten und Sozialisten, den dreijährigen Jerzy Zweig versteckt und gerettet haben. Willi Bleicher, KPO Mitglied und nach der Befreiung vom Nazifaschismus herausragender IG Metall Gewerkschaftsführer, hat sich unter Ausnutzung seiner Funktion als »Roter Kapo« durch die Rettung des dreijährigen Jungen einen unsterblichen Namen gemacht. Die KPD mit seinen 700 inhaftierten Genossen stand von Anfang an im Zentrum des Buchenwalder Widerstandes. Es sollte dem ehemaligen Bundespräsidenten Wulf nicht schwerfallen, diese historischen Wahrheiten in der Gedenkstätte den teilnehmenden Menschen mitzuteilen. In seinem Niedersachsen waren die beiden kommunistischen Widerstandskämpfer August und Kurt Baumgarte der jüngeren Generation bekannt. Beide Brüder waren insgesamt über 12 Jahre in den faschistischen Kerkern und KZs weggesperrt,

    erlitten Folter und wurden nach dem vierten KPD Verbot im Jahre 1956 erneut inhaftiert. Der Sozialdemokrat Benedikt Kautsky, Sohn von Karl Kautsky: „Es handelte sich fast ausschließlich um Kommunisten, die in Buchenwald in vorbildlicher internationaler Solidarität allen Antifaschisten ohne Unterschied der Partei, Nation oder Konfession ihre Hilfe zuteilwerden ließen.“ Von Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek stammt folgendes Zitat: „Im neuen Deutschland kann nicht geduldet werden, dass es da Rote Kapos, Kommunisten, Sozialisten aller Richtungen und Schattierungen gibt, die Menschen gerettet haben!“ Ob Jens-Christian Wagner zum 80. Jahrestag der Selbstbefreiung die Angehörigen des Auschwitz- und Buchenwald Häftlings Hermann Axen eingeladen hat, dem nach der Wiedervereinigung sein gesamtes Privatvermögen geraubt wurde?“
  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Joachim S. aus Berlin (4. April 2025 um 16:58 Uhr)
    Wer wie die israelische Botschaft keine Widerworte verträgt, verfügt offenbar über ein angeschlagenes Selbstbewusstsein. Verstehen kann man’s, wenn man sich ständig nur über die Abgrenzung von seinen Nachbarn definieren kann, statt mit ihnen friedlich zusammenleben zu wollen. Da hilft auch das ständige Zeigen in die Geschichte zurück nichts. Verträglich ist man eben nur, wenn man sich auch in der Gegenwart um Verträglichkeit bemüht. Bomben und Raketen sind dazu das falsche Rezept. Sie schütten keine Gräben zu, sie reißen immer nur neue auf.
  • Leserbrief von Onlineabonnent/in Christoph A. aus Essen (4. April 2025 um 07:49 Uhr)
    Hat sich denn der sonst so streitbare Herr Wagner als Hausherr dazu geäußert?

Ähnliche:

  • Ohne die Unterstützung aus der EU und den USA wäre der Völkermor...
    24.03.2025

    Träume vom Genozid

    Österreich: Heimliches Video von Treffen mit israelischem Botschafter offenbart Menschenverachtung der beteiligten Akteure
  • Studio in der Zentrale des katarischen Senders Al-Dschasira 2017...
    23.05.2019

    Skandal bei Al-Dschasira

    Journalisten zweifelten in Video Zahl der von Nazis ermordeten Juden an