Nachschlag: Vinyl

Die unendlichen Räume sind, anders als Pascal noch meinte, schon lange nicht mehr besonders schweigsam. Im Gegenteil, sie machen einen Heidenlärm. Ohrenbetäubender Sound des Space. So ein Warp-Antrieb, das »Zusammenziehen« des Raumes, ist nicht sichtbar, offenkundig aber hörbar. Von den sichtbaren Räumen sind nur noch Merkmale des nostalgischen Zitats übrig. So ist der kathedralenhafte Maschinenraum der Enterprise nostalgisch futuristisch als Mischung aus den 1920ern und 1960ern designt, wirkt aber größer als das Raumschiff, das ihn umgibt. Ein unmöglicher Raum, in dem man nichts verloren hat. Da wird der Sound zum Rettungsanker. Wenn der Held in Erahnung seiner vollendeten Überflüssigkeit den Blues bekommt, wirft er den Plattenspieler an. Tatsächlich hat Captain James Tiberius Kirk nichts Besseres zu tun, als beim Saufen den guten alten Blues zu hören. Von Platte. In den unmöglichen programmierten Räumen des digitalen Postcinemas ist das Vinyl der letzte Garant der äußeren Realität. (aha)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Das Leben des Zeichners
vom 07.04.2025 -
Bis sich die Balken biegen
vom 07.04.2025 -
»Wir sind hier alle gute Menschen«
vom 07.04.2025 -
Ach, du lieber Gott: Konfessionslose in Überzahl
vom 07.04.2025 -
Vorschlag
vom 07.04.2025 -
Veranstaltungen
vom 07.04.2025