Vom Kriege
Von Helmut Höge
In den sozialen Medien tauchen gerade lauter Soldaten- und Waffenfotos aus dem Zweiten Weltkrieg auf. Daneben Fotos von jungen hübschen ukrainischen und israelischen Soldatinnen. Eine Wirtschaftszeitung titelt »Waffenhersteller fahren Rekordgewinne ein«. In der Sendung »Panorama« heißt es »Mehrheit für US-Atomwaffen in Deutschland«. Newsweek meldet: »Rob Bauer, Vorsitzender des NATO-Militärausschusses, sagte kürzlich, dass das Bündnis bereit für eine direkte Konfrontation mit Russland sei, während das Land in der Ukraine weiter kämpft.«
»Krieg ist verdichteter Friede!« meint der Kriegsschriftsteller Roland Linowski in seinem Roman »Stille Erde«. Das BSW plakatierte: »Angriffe auf Russland über Wiesbaden. Dieser Wahnsinn muss aufhören!« In Wiesbaden sitzen US-amerikanische und ukrainische Offiziere und bereiten von dort aus Angriffe mit Raketen und Drohnen auf Russland bzw. russische Truppen vor. Die Frau von Präsident Wolodimir Selenskij posierte derweil für Vogue in einem Mantel von Gucci vor einem abgeschossenen russischen Kampfflugzeug. FDP-Politiker Alexander Graf Lambsdorff schimpft: »Die Ostermarschierer sind die fünfte Kolonne Wladimir Putins, politisch und militärisch.«
Wer hat im Kalten Krieg mit U- Booten vor der schwedischen Küste die Bevölkerung in Angst und Schrecken versetzt? »Die Sowjetunion!« 2021 erklärte ein hoher US-Militär stolz: »Das waren wir, wir haben dafür extra italienische U-Boote geleast.« Wer manipulierte die US-Wahlen? »Die Russen!« (Russische Hacker) Wer beschießt das von russischen Truppen eingenommene ukrainische AKW »Saporischschja«? »Die Russen!« Wer sprengte die zwei North-Stream-Pipelines in die Luft? »Die Russen!« Ursula von der Leyen kündigte nach den Sprengungen sofort »härteste Konsequenzen« an. Die CIA hatte zuvor bereits verlauten lassen, dass es dazu kommen werde. Der damalige US-Präsident Joe Biden sagte in einer Pressekonferenz im Beisein von Olaf Scholz: »Wenn die Russen in die Ukraine einmarschieren, wird es keine Pipelines mehr geben. Wir werden das schaffen, versprochen.« Victoria Nuland vom US-Senatsausschuss für auswärtige Beziehungen erklärte: Wenn die Russen weiter die Ukraine angreifen, wird das einen »direct impact on the pipelines« haben. Wir erwarten, dass die Pipelines »suspended« werden. Ironischerweise gibt es jetzt US-amerikanische Interessenten, die die Pipeline kaufen und reparieren wollen.
In einem Video sagte der ehemalige US-Senator Richard Black: »Es ist uns egal, wie viele Ukrainer sterben – wir wollen gewinnen. Die Entscheidung über den Kriegsverlauf und auch über das mögliche Ende liegt alleine in den Händen Washingtons.«
Die Zeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft berichtet in ihrer Ausgabe 9/24 über die Anstrengungen, die Bundeswehr »in die Mitte der Gesellschaft« zu holen. Bereits 2022 hatte die Ex-FDP-Bildungsministerin Stark-Watzinger die Schulen aufgefordert, mehr Bundeswehr-Offiziere einzuladen. Außerdem sollten die Schulen die Kinder auf einen möglichen Kriegsfall vorbereiten und Zivilschutzübungen einführen. Die Hochschulen sollten sich für Militärforschung öffnen. Deutschland gehört zu einer Minderheit von 46 Staaten, die Minderjährige für das Militär anwerben – 2023 waren es 2.000, darunter 315 Mädchen.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Ähnliche:
- Alexey Pavlishak/REUTERS15.04.2025
Signal der Eskalation
- Alina Smutko/REUTERS10.04.2025
Jetzt sind es Chinesen
- Axel Heimken/dpa26.02.2022
Gunst der Stunde
Mehr aus: Feuilleton
-
Die Stars verlassen die Show
vom 15.04.2025 -
Nudeln und ihre Rezepte
vom 15.04.2025 -
Die graue Eminenz
vom 15.04.2025 -
Osterhörspielplan
vom 15.04.2025 -
Nachschlag: Propagandakirche
vom 15.04.2025 -
Vorschlag
vom 15.04.2025