Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Literatur (Leipziger Buchmesse)

Literatur (Leipziger Buchmesse)

Beilage der Tageszeitung junge Welt vom 26.04.2023

Download als PDF (für Onlineabonnenten)

  • 26.04.2023
    Belletristik

    Folge dem Geld

    Der »Wertewesten« geht nicht kampflos: Éric Vuillards neuer Roman über die Hintergründe des Vietnamkriegs.
    Von Gert Hecht
  • 26.04.2023
    Belletristik

    Ein unbestimmbarer Schmerz

    Verunsicherung dringt aus allen Poren: Ludwig Lugmeiers »abseitige Geschichten«.
    Von Conny Lösch
  • 26.04.2023
    Belletristik

    Die Idee der Macht

    »Der Magier im Kreml«: Giuliano da Empoli scheitert effektvoll an der Literarisierung Putins.
    Von Kai Köhler
  • 26.04.2023
    Belletristik

    Der Autor als Marke

    Bret Easton Ellis schreibt mit »The Shards« seine eigene Fanfiction.
    Von Ken Merten
  • 26.04.2023
    Belletristik

    Eine bessere Jugend

    In »Unterm Staub der Zeit« erinnert sich Christoph Hein an seine Westberliner Schulzeit.
    Von Stefan Gärtner
  • 26.04.2023
    Literatur

    Die Gefangene

    Im Schreibzimmer: Annette Pehnts Versroman »Die schmutzige Frau«.
    Von Kerstin Cornils
  • 26.04.2023
    Literaturwissenschaft

    Fragen des Dathismus

    Von Wirklichem und Möglichem: Ein Dietmar-Dath-Arbeitsbuch erschließt literaturwissenschaftliches Neuland.
    Von Daniel Göcht
  • 26.04.2023
    Literatur

    Der Krug, den wir lesen

    »Ich bin zu zart für diese Welt«. Der Tagebücher zweiter Teil. Manfred Krug durchlebt die Jahre 1998 und 1999.
    Von Felix Bartels
  • 26.04.2023
    Biographisches

    Der Weg nach oben

    Auf dem Weg zum modernen Klassiker: Jörg Fausers Briefe an die Eltern.
    Von Daniel Dubbe
  • 26.04.2023
    Comic

    Falsche Fährte

    Claire Ligne: Peter van Dongens kluger Comic »Rampokan« über das Indonesien des Jahres 1946.
    Von Marc Hieronimus
  • 26.04.2023
    Sportbuch

    Die Geschichte des Mehr

    Christoph Biermann über ein Rattenrennen namens Fußball.
    Von Jürgen Roth
  • 26.04.2023
    Comic

    Ninja im Wandschrank

    Origamikraniche und Klokabinenakrobatik: Kengo Hanazawas metafiktionaler Actionmanga »Under Ninja«.
    Von Michael Streitberg
  • 26.04.2023
    Philosophie

    Lust an der Spekulation

    Volker Schürmann erschließt das Werk des marxistischen Philosophen Hans Heinz Holz.
    Von Martin Küpper
  • 26.04.2023
    Sachbuch

    Das Wort der Stummen

    Ingeborg Gleichaufs Porträt der Dichterin Gertrud Kolmar.
    Von Christiana Puschak
  • 26.04.2023
    Philosophie

    Rousseau reloaded

    Alter Wein in alten Schläuchen: Junius Frey und Yuk Hui über »Kosmotechnik und Kommunismus«.
    Von Marc Püschel
  • 26.04.2023
    Sachbuch

    Allein am Strand

    David Graebers Piratenessay ist eine kleine Schatztruhe – und gerade deshalb etwas enttäuschend.
    Von Thomas Salter
  • 26.04.2023
    Literatur

    Welche Seite der Geschichte

    Mit Christian Buckards »Egon Erwin Kisch. Die Weltgeschichte des rasenden Reporters« erschien rechtzeitig zu dessen 75. Todestag am 31. März laut Piper-Verlag »Die Biographie«.
    Von Norman Philippen
  • 26.04.2023
    Massenbauwesen

    Seltsame Schwingungen

    Seltsame Schwingungen: Anselm Jappe erblickt im Baustoff Stahlbeton die perfekte Materialisation des Warenwerts.
    Von Gerd Bedszent
  • 26.04.2023
    Fotografie

    Es ist offen

    »Hitler, Grauenfresse« und die heruntergelassenen Rolläden Ostberlins: Neue Fotobände im Überblick.
    Von Jürgen Schneider
  • 26.04.2023
    Sachbuch

    15 Fahnen auf Goebbels’ Sandburg

    »Ob die Möwen manchmal an mich denken?« Kristine von Soden beschreibt, wie die Ostsee »judenrein« wurde.
    Von Christina Mohr