Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. April 2025, Nr. 97
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wissenschaft

  • Sieht man in diesen Tagen häufig auf Demonstrationen gegen den U...
    Pazifismus

    Haltlose Vergleiche

    Der Angriff auf die Ukraine hat zu einem Aufschwung der Russophobie geführt. Ein offener Brief
    Von Helmut Donat
  • Eine Welt: Gesellschaften in Formationen des rückständigen Kapit...
    Literaturtheorie

    Eine Welt der Widersprüche

    Vorabdruck. Eine noch immer aktuelle Polemik gegen die Rhetorik der Andersartigkeit in der Unterscheidung von Erster und Dritter Welt
    Von Aijaz Ahmad
  • Was die Ausstellung nicht zeigte: Ein ungeschöntes Bild der Arbe...
    Feminismus

    Freiheit von Kaisers Gnaden

    Die Berliner Ausstellung »Die Frau in Haus und Beruf« gab vor 110 Jahren einen Überblick über die Emanzipation der bürgerlichen Frau.
    Von Cristina Fischer
  • Ulbricht erkannte in der Marxschen Arbeitswertlehre »die entsche...
    Ökonomische Probleme im Sozialismus

    Ulbrichts Fanal

    Vorabdruck. Zum Umgang mit Widersprüchen in der DDR-Literatur zur politischen Ökonomie: Warenproduktion in der »sozialistischen Produktionsweise«.
    Von Helmut Dunkhase
  • Warum soll, was bei Walmart klappt, nicht auch im Rahmen staatli...
    Politische Ökonomie

    Ohne Geld, aber mit Plan

    Durch die Digitalisierung wird eine gesamtwirtschaftliche Organisation ohne Zahlungsmittel möglich
    Von Guenther Sandleben
  • In die polyarchische Machtformenwelt des feudalen Okzidents ist ...
    Feudalismus

    Geordnete Unordnung

    Vorabdruck: Mit den Begriffen der Moderne nicht zu fassen: Das Epochenprofil des »langen« christlich-feudalen Jahrtausends des Okzidents (400 bis 1750).
    Von Ludolf Kuchenbuch
  • Die Sprechpuppe einer radikalen Leistungselite im Spätkapitalism...
    Das Elend der Philosophie

    Chiffren der Gegenaufklärung

    Mit faschistischem Touch – der Philosoph Peter Sloterdijk ist ein militanter Vertreter der bürgerlichen Ordnung.
    Von Klaus Weber
  • »Beim Holocaust geht es nicht um ›Rasse‹«
    Rassismus und Antisemitismus

    Untauglicher Begriff

    Whoopi Goldberg und die »Rassenfrage«. Warum die aktuelle Debatte über Rassismus zu kurz greift.
    Von Wulf D. Hund
  • Auch die Brauereien haben für 2022 Preiserhöhungen angekündigt. ...
    Politische Ökonomie

    Bürgerliche Nebelschwaden

    Die wahren Gründe der Inflation. Warum hohe Zinsen den Preisanstieg nicht aufhalten werden
    Von Klaus Müller
  • Weil es sich für sie zu lohnen verspricht, entdecken mutige Entr...
    Geldfetische

    Spekulativer Datenmüll

    In dieser Welt ist der größte Mist Wert, wenn er nur der exklusiven Verfügung eines privaten Eigentümers unterliegt. Ein digitales Artefakt macht Karriere an der Börse. Über Bitcoins (Teil 2 und Schluss)
    Von Alexander Melcok
  • Ursprüngliches Misstrauen in das umlaufende Geld hat den Bitcoin...
    Geldfetische

    Disneyland im Cyberspace

    Eine falsche Kritik am Geld des Staates wird im Internet praktisch, erfindet sich ihr eigenes Geld und macht Karriere als Spekulationsobjekt. Über Bitcoins (Teil 1).
    Von Alexander Melcok
  • Reaktionäre Schundliteratur in millionenfacher Auflage: Ayn Rand...
    Reaktionäre Schundliteratur

    Von Orks und Helden

    Ayn Rand erreichte mit ihrem ultraliberalen, antisozialen Werk ein Massenpublikum. Außerhalb der USA ist sie allerdings kaum bekannt.
    Von Holger Wendt
  • »Die Grünen plädieren immer für eine weit vorausblickende Politi...
    Philosophie

    Der Preis der Ökologie

    Umweltschutz und Marxismus: Wolfgang Harichs »Kommunismus ohne Wachstum«.
    Von Andreas Heyer
  • Der Sicherheitsapparat ist an der Normalität orientiert, an der ...
    Politische Theorie

    Überwachen und dulden

    Vorabdruck. Zwischen Repression und Toleranz, Kontrolle und Liberalität. Eigenlogiken von Staat und Markt.
    Von Andreas Fisahn
  • Hans Jörg Glattfelder (l.) und Hans Heinz Holz in dessen Haus in...
    Kunsttheorie

    Sinnliche Vernunft

    Hans Heinz Holz und die Ästhetik. Zum zehnten Todestag des marxistischen Philosophen.
    Von Hans Jörg Glattfelder