Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Montag, 24. Februar 2025, Nr. 46
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!

Thema: Kultur

  • »Steh auf der richtigen Seite der Geschichte«: Die beeindruckend...
    Fußball

    Antikolonialismus aus der Kurve

    Viele Fußballfans rufen zur Solidarität mit Palästina auf. Was den Protest mit der Geschichte antikolonialer Kämpfe verbindet.
    Von Mathias Dehne und Raphael Molter
  • Verzögerte Aufarbeitung: Picassos Gemälde »Massaker in Korea« vo...
    Geschichte Südkoreas

    Hilfe aus der Vergangenheit

    Die Literaturnobelpreisträgerin Han Kang erzählt von der Diktatur und der Geschichte des Widerstandes in Südkorea
    Von Erhard Korn
  • Leon Theremin, vormals Lew Termen, bei der Demonstration seines ...
    Futurismus

    Theremins Stimmen

    Das Musikinstrument wurde zum inoffiziellen Taktgeber des russischen Futurismus. Sein Erfinder ist heute nahezu vergessen.
    Von Barbara Eder
  • »Die Nicht-Teilnahme der Leserschaft übertraf die kühnsten Erwar...
    Literatur

    Die erste »Zeitenwende«

    Arno Schmidt gegen die Remilitarisierung der Bundesrepublik unter Adenauer.
    Von Johannes Schillo
  • Marinemusikkorps spielt für die Fregatte »Schleswig-Holstein« (W...
    Musik

    Die Sprache der Welt

    Zwischen Subversion und Repräsentanz: Musik als Medium der Innerlichkeit in gesellschaftlichen Kämpfen.
    Von Jürgen Meier
  • Edith Anderson (1915–1999) inspirierte unter anderem die Antholo...
    DDR-Literatur

    Pionierin aus der Fremde

    Eine amerikanische Kommunistin in Ostberlin. Edith Anderson – Kulturvermittlerin zwischen der kleinen DDR und den großen USA.
    Von Sabine Kebir
  • »Ja, ich bin es, Thersites – Schmäher aller Kriege, ihrer Feldhe...
    Otto Köhler 90

    Thersites zum Gruß

    Otto Köhler, dem niemals offiziellen Chronisten der Bundesrepublik, zum 90. Geburtstag.
  • Erforscher des Alltags. Max Winter gilt als einer der Begründer ...
    Austromarxismus

    Helle Gegenwart

    Max Winters utopischer Roman »Die lebende Mumie« über das Jahr 2025 und wie es beschaffen sein könnte.
    Von Erich Hackl
  • Sitz des Aurora-Verlags und Treffpunkt der Exilierten in New Yor...
    Literaturgeschichte und Exil

    The Hard Way

    Im US-Exil standen viele Emigranten vor dem Nichts. Wieland Herzfelde und der lange Weg zum Aurora-Verlag.
    Von Ronald Weber
  • Protestkundgebung gegen die Kürzungen (Berlin, 13.11.2024)
    Kultur

    Den Schuss hören

    Der Berliner Senat aus CDU und SPD streicht zahlreiche Kulturförderungen. Künstler und Schauspieler wehren sich. Ein Blick auf Theater und Gesellschaft angesichts aktueller Proteste
    Von Jens Mehrle
  • Marc Chagall: »Der Krieg« (1964–1966), Öl auf Leinwand, 163 × 23...
    Malerei

    Der Mann in der Luft

    Vernichtung, Krieg, Exil. Marc Chagall malte die Katastrophen des 20. Jahrhunderts – und hielt an einer utopischen Hoffnung fest
    Von Barbara Alms
  • Ökonomische Theorie ohne Mehrwert, dennoch genial: François Ques...
    Politische Ökonomie

    Die Zickzacks des Doktor Quesnay

    Vor 250 Jahren starb François Quesnay. Er ist der Begründer des Physiokratismus. Allein die Natur galt ihm als Quelle des ökonomischen Reichtums. Als erster aber hat er Wirtschaft ganzheitlich gedacht.
    Von Klaus Müller
  • Die Kinderbuchautorin Ruth Rewald (1906–1942), Aufnahme von 1934
    Kinderliteratur

    Eine Frau verschwindet

    Vor 90 Jahren erschien das Kinderbuch »Janko, der Junge aus Mexiko« der in Auschwitz ermordeten Autorin Ruth Rewald.
    Von Cristina Fischer
  • »Mit jedem Keulenschlag / Erschlag ich eine Möglichkeit in mir« ...
    Literaturgeschichte

    Solange man Ungeheuer bekämpft

    In Peter Hacks’ »Omphale« stehen Frieden und Emanzipation im Zentrum. Gemessen an den Bedingungen sozialistischer Wirklichkeit aber
    Von Olaf Brühl
  • Meisterhafte propagandistische Bildarbeit
    Kommunistische Medien

    Bild als Waffe

    Vor hundert Jahren erschien zum ersten Mal die Arbeiter-Illustrierte Zeitung. Mit ihren Fotomontagen und Bildreportagen setzte sie Maßstäbe.
    Von Werner Abel