Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Sa. / So., 22. / 23. Februar 2025, Nr. 45
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!

Thema: Wissenschaft

  • Kurz nach Trumps Drohungen kam der neue US-Außenminister Marco R...
    USA – Panama

    »Kein Spaß«

    Die neue US-Regierung will die Kontrolle über den Panamakanal zurückerlangen. Dabei geht es nicht nur um ökonomische Absichten, sondern auch um den Krieg gegen China.
    Von Ingar Solty
  • Die Menschen wurden zu Hunderten auf den Sklavenschiffen zusamme...
    Black History Month

    Entmenschlichung als System

    Gewalt als Ursprung der Moderne. Die Geschichte des transatlantischen Sklavenhandels
    Von Luis Schwarz
  • Restaurations-, aber nicht revisionsbedürftig: Das 1994 an den O...
    Sowjetische Denkmale

    »Gitler kaput!«

    Das Sowjetische Ehrenmal in Dresden wird »kontextualisiert« – allen voran von der Linken
    Von Sigurd Schulze
  • Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, der späte (Zeitgenössisches ...
    Deutscher Idealismus

    A + B + C

    Vor 250 Jahren wurde der Philosoph Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, der Gegenspieler Fichtes und Hegels, geboren.
    Von Stefan Ripplinger
  • Man habe sich doch nur verteidigt … und sei darüber hinaus im Fe...
    Erster Weltkrieg

    Die große Lüge

    Kriegsschuldfrage 1914 – ihre Bedeutung gestern und heute. Anmerkungen zu einem Buch des Historikers Bernhard Sauer zum Ersten Weltkrieg
    Von Helmut Donat
  • Heteronormative Couch? Freuds wichtigstes Arbeitsinstrument in s...
    Psychoanalyse

    Lügnerische Träume

    Die »lügnerischen Träume« der Psychoanalyse. Margarethe Csonka war die erste und einzige lesbische Analysandin auf der Couch von Sigmund Freud. Eine »Fallgeschichte« aus Wien.
    Von Barbara Eder
  • Karikatur zum Parteitag der SPD. Ludwig Stutz (1865–1917), Kladd...
    Sozialdemokratie

    Opportunismus als Symptom

    Eduard Bernsteins Weg von Marx zum ethischen Sozialismus. Vor 175 Jahren wurde der Begründer des Revisionismus geboren
    Von Ingar Solty
  • Erforscher des Alltags. Max Winter gilt als einer der Begründer ...
    Austromarxismus

    Helle Gegenwart

    Max Winters utopischer Roman »Die lebende Mumie« über das Jahr 2025 und wie es beschaffen sein könnte.
    Von Erich Hackl
  • Sitz des Aurora-Verlags und Treffpunkt der Exilierten in New Yor...
    Literaturgeschichte und Exil

    The Hard Way

    Im US-Exil standen viele Emigranten vor dem Nichts. Wieland Herzfelde und der lange Weg zum Aurora-Verlag.
    Von Ronald Weber
  • Abgeschottet von allem, was die Würde des Menschen ausmacht. 1,8...
    Abolitionismus

    Unterm Berg

    Das Gefängnissystem der USA steht für die Kontinuität der Sklaverei und die Unterdrückung armer, schwarzer und indigener Menschen sowie von Frauen.
    Von Mumia Abu-Jamal und Jennifer Black
  • Laidlaw Peringanda betreibt das einzige dem deutschen Völkermord...
    Namibia

    Aufarbeitung Fehlanzeige

    Serie. Der deutsche Völkermord hat Namibia tief geprägt. Touristen bekommen davon kaum etwa mit. Ein Besuch in Swakopmund. Namibia gestern und heute (Teil 2 von 3).
    Von Ursula Trüper
  • Moralisierende Politiker in freier Wildbahn
    Bellizismus und Pazifismus

    Moralisieren vs. Moral

    Rechtfertigungen heutiger Kriegsvorbereitung und die Aktualität von Immanuel Kants »Zum ewigen Frieden«.
    Von Ulrich Ruschig
  • Ökonomische Theorie ohne Mehrwert, dennoch genial: François Ques...
    Politische Ökonomie

    Die Zickzacks des Doktor Quesnay

    Vor 250 Jahren starb François Quesnay. Er ist der Begründer des Physiokratismus. Allein die Natur galt ihm als Quelle des ökonomischen Reichtums. Als erster aber hat er Wirtschaft ganzheitlich gedacht.
    Von Klaus Müller
  • Leider beileibe nicht mehr nur Witzfiguren. Aktuellen Umfragen z...
    Autoritärer Kapitalismus

    Abwehr nach außen

    Die Rechte hat sich modernisiert und profitiert von den Verheerungen des Neoliberalismus. Das Plazet der herrschenden Klasse aber hat sie aber (noch) nicht.
    Von Gerd Wiegel
  • Spielball der Deutungen. Wie viele Marxe dürfen es denn sein?
    Politische Ökonomie

    Eins, zwei, drei, viele Marx?

    Vorabdruck. Das Werk von Karl Marx erlebt einen Aufschwung. Zugleich zeigen sich Bestrebungen, den Marxismus als theoretisch ungenügend zu entsorgen.
    Von Klaus Müller