Gegründet 1947 Sa. / So., 26. / 27. April 2025, Nr. 97
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wissenschaft

  • Höhepunkt der deutsch-afghanischen Annäherung nach dem Ersten We...
    Deutsche Außenpolitik

    Pelze aus Buchara

    Vor 100 Jahren trafen sich Vertreter Deutschlands und der zentralasiatischen Staaten Buchara, Chiwa und Mongolei in Moskau und besprachen die zukünftige Rolle der Weimarer Republik in Innerasien.
    Von David X. Noack
  • Nicht jeder Militäreinsatz ist notwendigerweise schon Ausdruck e...
    Russlands Krieg

    Die »Imperialismus«-Inflation

    Ist Russland imperialistisch? Einige Überlegungen angesichts des Kriegs in der Ukraine.
    Von Arnold Schölzel
  • Hunderte von Gefechten ohne Niederlage – Angehörige der Coluna P...
    Geschichte Lateinamerikas

    Aufstand an der Copacabana

    Mit einer militärischen Rebellion in Brasiliens Hauptstadt nahm vor einhundert Jahren die Bewegung der »Tenentes« ihren Anfang.
    Von Ronald Friedmann
  • Nicht nur wie hier in Berlin, in der ganzen Republik versammelte...
    Weimarer Republik

    Rache für Rathenau

    Auf die Ermordung des Außenministers am 24. Juni 1922 reagierte die Arbeiterbewegung mit republikweiten Protesten. Ein Blick in die Provinz nach Wächtersbach.
    Von Christine Wittrock
  • Kapital zieht es immer in jene Sphären, die den jeweils größten ...
    Politische Ökonomie

    Geil wie ein Bock

    Ein Blick in die Blackbox. Woher kommt der Wachstumszwang im Kapitalismus? Zum Verhältnis von Preis und Profit, Konkurrenz und Mehrwert
    Von Annette Schlemm
  • »Rücksichtlose Strenge« gegen den bolschewistischen Feind und au...
    Deutsche Verbrechen

    Das Gemetzel von Taganrog

    Im Sommer 1918 begingen deutsche Soldaten in der besetzen Ukraine ein Massaker an sowjetischen Soldaten. Über ein heute nahezu unbekanntes Kriegsverbrechen
    Von Erhard Korn
  • Proteste gegen die Berufsverbotspraxis der baden-württembergisch...
    Staatliche Repression

    Der »Schiess-Erlass« und seine Opfer

    »Radikalenerlass«: Ende Mai erschien eine umfangreiche Studie zur staatlichen Repressionspraxis gegen Linke. Das Ergebnis: kollektives Unrecht.
    Von Initiativgruppe gegen Radikalenerlass und Berufsverbote
  • Dem Gedenken an den »Holodomor« kommt in der Ukraine heute eine ...
    Geschichtspolitik

    Der erfundene Völkermord

    Die Behauptung, Anfang der 1930er Jahre habe die Sowjetunion unter Stalin in der Ukraine eine Hungersnot initiiert, um politischen Widerstand zu brechen, hält sich bis heute.
    Von Thanasis Spanidis
  • Kiews Klassenkrieger: Mitglieder des in die Nationalgarde eingeg...
    Ukraine-Konflikt

    »Wir haben Spaß am Töten«

    Verblendet durch die Schwarze Sonne: Der Einfluss faschistischer Gruppen auf die ukrainische Regierungspolitik
    Von Susann Witt-Stahl
  • Der Anschlag richtete nur wenig Schaden an – Naziprominenz nebst...
    Faschismus und Widerstand

    Fehlschlag statt Fanal

    Zum 80. Jahrestag des Brandanschlags der Gruppen um Herbert Baum auf die Nazihetzausstellung »Das Sowjetparadies« in Berlin
    Von Cristina Fischer
  • Das deutsche Kapital ist nach wie vor zu großen Teilen familiend...
    Klassengesellschaft BRD

    Herrschaft der 300.000

    Vorabdruck. Wer gehört in Deutschland eigentlich zur Bourgeoisie? Zur Zusammensetzung der Kapitaleigner in der Bundesrepublik
    Von Jürgen Leibiger
  • Während sich die seit der Frühen Neuzeit verbreitete Vorstellung...
    Politische Ökonomie

    Fressen und gefressen werden

    Vorabdruck. Ökonomischer Kannibalismus in Vergangenheit und Gegenwart.
    Von Thomas Kuczynski
  • Oft fehlt dem Management der vollständige Überblick über die Arb...
    Kritik des Managements

    Anders arbeiten

    Plädoyer für eine neue Organisation von Beschäftigung und Produktion.
    Von Hermann Bueren
  • Mehr als Einmaleins – Zeugnis für die Besten
    Einmaleins

    Eine Erfolgsgeschichte

    Serie. Die Olympiade Junger Mathematiker und der Mathematikbeschluss des Politbüros der SED. 75 Jahre junge Welt. Ein Blick zurück (Teil 3 von 6)
    Von Burga Kalinowski