Gegründet 1947 Donnerstag, 17. April 2025, Nr. 91
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wirtschaft

  • Vor allem bei der jüngeren Generation hat der Medienkonsum per H...
    Medien und Öffentlichkeit

    Die KI soll’s richten

    Medienmanager erhoffen sich vom Einsatz »künstlicher Intelligenz« die Rettung ihrer Geschäftsmodelle. Das wird nicht klappen, aber die Folgen dürften dramatisch sein.
    Von Gert Hautsch
  • Zwei Partner in Crime, von denen der eine gestorben ist und der ...
    Afrika

    Frankreichs langer Arm

    Die Debatte über den CFA-Franc ist propagandistisch aufgeladen. In Zentralafrika denkt niemand an dessen Abschaffung.
    Von Joaquín Mbomío Bacheng
  • Keine Klage über Entlassungen, sondern über die hohen Stromkoste...
    Sozialpartnerschaft

    Kampf fürs Kapital

    IG Metall und IG BCE verstehen die Wahrnehmung von Arbeiterrechten stets vor dem Hintergrund des Erfolgs der deutschen Wirtschaft. Eine Kritik.
    Von Suitbert Cechura
  • Protest im Rahmen der Initiative »Deutsche Wohnen und Co. enteig...
    Politische Ökonomie

    In wessen Hand?

    Vorabdruck. Was kommt nach dem Privateigentum an den Produktionsmitteln? Ein Überblick über den heutigen Vergesellschaftungsdiskurs.
    Von Jürgen Leibiger
  • Tod nach Plan und Entsorgung im industriellen Maßstab: 2020 wurd...
    Ökologie

    Leben, nur um zu sterben

    Vorabdruck. Immer mehr Tierleben und immer weniger Arten. Wie die Herrschaft des Kapitals die lebendige Natur ruiniert.
    Von Ulrich Ruschig
  • Auch dieser Milliardär vertritt, wenn er Medien macht, die Inter...
    Medienkritik

    Masse und Klasse

    Zensur ohne Zensor. Über die Funktionsweise von Massenmedien im Kapitalismus.
    Von Jan Kadel
  • Ins Exil getrieben: Von den 400 jüdischen Einwohnern des beschau...
    Deutschland im Faschismus

    Faschisten in Goldgräberstimmung

    Staatlich gelenkter Zwangsverkauf: Die »Arisierung« der Seifenfabrik Meier Wolf in Schlüchtern
    Von Christine Wittrock
  • Das dürfte sich Andreas Babler (SPÖ, l.) anders vorgestellt habe...
    Österreich

    »Zuckerl« aus Wien

    Nach langem Hin und Her hat Österreich eine neue Regierung. Deren Sparpläne verheißen nichts Gutes.
    Von Andreas Pittler
  • Klare Botschaft beim Streik- und Aktionstag der belgischen Gewer...
    Belgien

    Auf dem Rücken der Lohnabhängigen

    Angesichts hoher Staatsschulden fällt der neuen belgischen Regierung vor allem eines ein: kürzen, kürzen, kürzen. Die Gewerkschaften halten entschieden dagegen.
    Von Gerrit Hoekman
  • Revolutionäre aller Länder, flieht in die Schweiz. Den europäisc...
    Geschichte der Schweiz

    Nützliche Neutralität

    Politisch stand die Schweiz immer auf der Seite des höchsten Profits. Über den kleinstaatlichen Opportunismus der Alpenrepublik
    Von Dominic Iten
  • Unendliche Weite. Das Oderland bei Golzow
    Unterwegs im Osten

    Die Leute von Golzow

    Der Gemüsegarten der Hauptstadt liegt kurz vor der polnischen Grenze. Eine Reportage aus Märkisch-Oderland
    Von Burga Kalinowski
  • Der Letzte macht die Tür zu. Mit dem Niedergang der deutschen In...
    Kapitalstrategien

    In der Liz-Truss-Falle

    Vorabdruck. Niedrigere Steuern und trotzdem mehr öffentliche Investitionen: Kapitalstrategien nach der Ampel (Teil 2 und Schluss)
    Von Jörg Goldberg, André Leisewitz und Jürgen Reusch
  • Obwohl die deutsche Automobilindustrie 2023 nur noch unter 30 Pr...
    Kapitalstrategien

    Flucht nach vorn

    Vorabdruck. Zwischen Krise und Transformation: Kapitalstrategien nach der Ampel (Teil 1 von 2)
    Von Jörg Goldberg, André Leisewitz und Jürgen Reusch
  • Kurz nach Trumps Drohungen kam der neue US-Außenminister Marco R...
    USA – Panama

    »Kein Spaß«

    Die neue US-Regierung will die Kontrolle über den Panamakanal zurückerlangen. Dabei geht es nicht nur um ökonomische Absichten, sondern auch um den Krieg gegen China.
    Von Ingar Solty
  • Mit einem Zug kann man nun eben nicht schießen. Am Traditionssta...
    Gewerkschaften

    Konversion pervers

    Die Umstellung der Produktion in Görlitz zugunsten des Panzerbaus ist Ausdruck der Burgfriedenpolitik der Gewerkschaften.
    Von Andreas Buderus