Als Sozialdemokrat neige ich zu einer lutherischen Sichtweise: Letztendlich ist es eine sittliche Pflicht, zu arbeiten.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwoch gegenüber Zeit Online zu den verschärften Sanktionen für Bezieher des Bürgergeldes
Wir brauchen einen Aufstand der Zuständigen.
Die Partei Die Linke forderte am Montag abend über ihren Telegram-Kanal »Aktionen der Bundesregierung« gegen rechts.
Jedes Gespräch, das er führt, hilft.
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) wünschte sich am Montag im Tagesspiegel, dass der auf historisch schlechte Zustimmungswerte abgestürzte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) »öfter als bisher Bürgerdialoge führt«.
Wir müssen sie stellen und dürfen ihr auch beim Thema Migration nicht ausweichen.
Sachsen-Anhalts Regierungschef Reiner Haseloff (CDU) zur Welt am Sonntag über die zum Hauptgegner der Ost-CDU erhobene AfD, der man »den Nährboden entziehen« müsse wie einst bei »NPD, DVU, Republikanern«
100 Jahre Lenin-Mumie - Revolutionsführer setzt Russland bis heute zu
Schlagzeile des von der Nachrichtenagentur dpa am Freitag versendeten Autorenbeitrags zum 100. Todestag von Wladimir Iljitsch Lenin
China hatte jahrzehntelang vergeblich versucht, hochkomplexe Motoren wie die Deutschen zu bauen, und ist auch deshalb auf die E-Autos ausgewichen.
»Topökonom« Hans-Werner Sinn in der Tageszeitung Welt (Donnerstag)
Ich würde davon ausgehen, dass wir um die 2.000 Euro rum liegen.
Ricarda Lang, Kochefin von Bündnis 90/Die Grünen, verschätzte sich am Dienstag abend bei der ZDF-Talkshow »Markus Lanz« um knappe 500 Euro auf die Nachfrage, wie hoch die monatliche Durchschnittsrente in Deutschland sei.
Es ist skandalös, dass wir unsere Rüstungskapazitäten immer noch nicht so weit erhöht haben, dass wir der russisch-nordkoreanisch-iranisch-chinesischen Rüstungsunion etwas entgegensetzen können.
Der EU-Abgeordnete Michael Gahler (CDU) forderte am Dienstag in Brüssel noch mehr Waffenlieferungen an Kiew.
Der Antifaschismus der Tat besteht auch darin, als Ampel wieder besser zu regieren, also weniger öffentlich zu streiten, zu gefundenen Kompromissen zu stehen und empathischer zu kommunizieren.
Michael Roth, SPD-Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, am Montag auf X (ehemals Twitter)
Wir haben Antworten auf die Fragen der Menschen.
FDP-Chef und Bundesfinanzminister Christian Lindner erklärte am Sonntag beim Neujahrsempfang der nordrhein-westfälischen FDP in Düsseldorf, »keine Angst vor der AfD« zu haben
Wir regieren hier nicht die Welt, wir fördern internationale Zusammenarbeit.
Børge Brende, Präsident des »Weltwirtschaftsforums«, im Interview mit der Wochenendausgabe des Handelsblatts über Kritik an dem elitären Treffen in Davos
Dieses Land braucht nicht Arbeitszeitverkürzungen, sondern wir benötigen mehr Anstrengung.
Der Millionär, vormalige Blackrock-Lobbyist und aktuelle CDU-Vorsitzende Friedrich Merz am Donnerstag gegenüber der Rheinischen Post zu den Forderungen der streikenden Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL)
Wenn man versehentlich Zivilisten trifft, ist das ein Kriegsunfall. Das ist kein Kriegsverbrechen.
Der israelische Regierungsberater Mark Regev wies am Dienstag abend im Interview mit dem britischen Sender LBC Vorwürfe zurück, Israels Angriffe auf die Zivilbevölkerung in Gaza seien Kriegsverbrechen
Ein Schuss Marxismus, raus aus der Westbindung, maximale Distanz zur NATO und natürlich die gewaltige Umverteilung von oben nach unten: Das ist der verquere Mix, mit dem Wagenknecht punkten will.
Thomas Sigmund, Politikchef beim Handelsblatt, am Dienstag in einem Kommentar über die »knallharte Sozialistin« Sahra Wagenknecht angesichts der Gründung ihrer Partei
Der Krieg zwischen beiden Ländern bildet heute das Epizentrum des globalen Kampfs zwischen Freiheit und Diktatur.
Der Welt-Ressortleiter Außenpolitik, Klaus Geiger, am Montag in einem Kommentar über den Krieg in der Ukraine