Die Linke Schleswig-Holstein verurteilt den antidemokratischen Angriff.
Der schleswig-holsteinische Landesverband der Linkspartei distanzierte sich am Freitag abend beim Kurznachrichtendienst X von den Bauern, die Wirtschaftsminister Robert Habeck am Donnerstag daran gehindert hatten, eine Fähre zu verlassen
Wer den Fortschritt forciert, wer ungerührt das Bestehende und Bewährte abräumt, trägt mehr zur Entstehung einer militanten Gegenbewegung wie des Faschismus bei als der Konservative, der dem Wandel Widerstand leistet.
Eric Gujer, Chefredakteur der Neuen Zürcher Zeitung, am Freitag über »Apologeten des drastischen Wandels«
Top-Führungspositionen sind nicht nur intellektuell anstrengend, sondern auch körperlich.
Norbert Winkeljohann, Aufsichtsratschef von Bayer, schilderte am Donnerstag im Handelsblatt das schwere Los von »Führungskräften«
Es darf nicht der Eindruck entstehen, als würde es jetzt Gesinnungsschnüffelei, Gesinnungsprüfung geben oder einen Bekenntniszwang.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen) sorgte sich am Mittwoch gegenüber dpa, dass die BRD im Ausland nicht mehr »als internationaler, attraktiver Kulturstandort« wahrgenommen wird.
Mit der größte Unsinn der Weltgeschichte wurde auf Deutsch geschrieben und gedacht: Karl Marx, Hitler.
Der »Corporate Creative Director« des Springer-Konzerns, Peter Huth, am Dienstag in der Welt über sein Verhältnis zu deutscher Sprache und Geschichte und »die Rolle der Deutschen in der Welt«
Für die meisten deutschen Sparer war 2023 ein gutes Jahr.
Oliver Maier vom »Vergleichsportal« Verivox freute sich laut einer am Neujahrstag verbreiteten Meldung der Nachrichtenagentur dpa über gestiegene Zinsen »für Tagesgeld und Co.«
Dafür verstehen Markus Söder und ich uns einfach auch persönlich zu gut.
CDU-Chef Friedrich Merz sagte gegenüber dpa am Freitag, er werde nicht zulassen, dass der CSU-Vorsitzende noch einmal um das Amt des Kanzlerkandidaten der Unionsparteien konkurriert.
Wir müssen uns darauf einstellen, dass die Zeit des Füllhorns ihrem Ende zugeht.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) plädiert am Donnerstag gegenüber dpa für eine »neue Kultur der Sparsamkeit«, da »wir« »wirkliche Einschnitte« nicht mehr gewohnt seien.
Es gibt unter den etablierten Parteien, auch bei uns, der Union aus CDU und CSU, ein breites politisches Angebot. Da gibt es keine Lücke.
CDU-Chef Friedrich Merz befand am Mittwoch gegenüber dpa, das »Bündnis Sahra Wagenknecht« mit seiner »Mischung aus Sozialismus und Nationalismus« brauche »niemand«
Also dass sich die Leute zweimal überlegen, was sie so von sich geben.
Bundesjustizminister Marco Buschmann (Freie Demokratische Partei) am Dienstag zur dpa über den generalpräventiven Effekt einer verweigerten Einbürgerung, »wenn jemand beispielsweise in sozialen Netzwerken gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung hetzt«
Ob man das Agenda 2030 oder anders nennt, ist egal.
Der ehemalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) plädierte am Freitag in der Neuen Westfälischen für eine neue »Agenda 2010«
Die deutschen Zuschauer wollen ihre Realität in den Filmen und Serien widergespiegelt sehen.
Bernd Habets, Vorstandschef des Medienkonzerns Pro-sieben-Sat-1, kündigte am Mittwoch an, in Zukunft bei Serien und Filmen stärker auf »lokale Formate« statt auf US-Produktionen zu setzen
Ich verstehe es nicht nur als Frage der Sicherheit, sondern auch der Ehre, dass wir nach all den pathetischen Worten der Ukraine verlässlich helfen.
Vizekanzler Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) am Dienstag im Gespräch mit dem Handelsblatt
19.12.2023
Die Realität ist nun mal so, dass wir in Zukunft höhere Kosten für unsere Sicherheit werden stemmen müssen. Das haben wir uns nicht ausgesucht, sondern das ist Folge der globalen Entwicklungen.
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sah am Montag in der Rheinischen Post keine Verantwortung der deutschen Politik für die »globalen Entwicklungen«
Da hängen jetzt Plakate und werden Tennisbälle geworfen, und am 25. Spieltag ist alles wieder normal.
Der ehemalige deutsche Fußballnationalspieler Lukas Podolski am Sonntag im Sender Sport 1 über die Fanproteste gegen den sogenannten Investorendeal der Deutschen Fußballiga