Kultur
-
Karl, o Karl!
Wir haben den Blues schon etwas länger: Ein Besuch im Marx-Haus zu Trier.
Von Jörg Werner -
Hamburg:
Die gegenderte Frau
Eine Ausstellung über die Geschichte der Femme fatale in der Hamburger Kunsthalle.
Von Monika Köhler -
Berlin:
Vom Lehrmittel zur Kunst
»Cartilla escolar antifascista«: Eine Ausstellung im Instituto Cervantes in Alcalá de Henares erinnert an die Grafiker und Fotografen Mauricio Amster und Walter Reuter.
Von Erich Hackl -
Niedersachsen:
Linke-Politikerin: Reallöhne erneut gesunken, gezielte Entlastungen sind nötig
Außerdem: »Erinnern heißt Kämpfen!« Zur ersten Wanderausstellung zu Todesopfern rechter Gewalt in Niedersachsen seit 1990
-
Dortmund:
»Kapitalismuskritik soll vermieden werden«
Dortmund: Antifaschisten fordern, Rolle der Großindustriellen während der Nazizeit stärker zu beleuchten. Ein Gespräch mit Ulrich Sander von der VVN-BdA.
Von Henning von Stoltzenberg -
Berlin:
Konforme Alternativerzählungen
Die Ausstellung »Roads not Taken« will nicht spekulieren und auch keine kontrafaktische Geschichte schreiben. Trotzdem tut sie es. Und sie ignoriert systematisch »Lost causes« in der Geschichte.
Von Gerhard Hanloser -
Berlin:
Wir sind von hier
Ausstellung zu umfangreicher fotografischer Dokumentation türkischen Lebens in Deutschland 1990.
Von Ina Sembdner -
Hanau:
»Noch viel mehr Menschen müssen aktiv werden«
Jahrestag des Hanauer Anschlags: In Dutzenden deutschen Städten wird am Wochenende gegen Rassismus demonstriert. Ein Gespräch mit Newroz Duman von der »Initiative 19. Februar Hanau«.
Von Hendrik Pachinger -
Berlin:
Danke fürs Zuhören
Berlinale.»Retrospektive« und »Hommage« über das A und O des Kinos.
Von Peer Schmitt -
Hamburg:
Augen zum Schauen
Das Ernst-Barlach-Haus in Hamburg widmet dem aus Benin stammenden Installationskünstler Georges Adéagbo eine umfassende Einzelschau.
Von Fabian Lehmann -
Anonym und doch vertraut
Der Maler Juan Genovés, die Illustratorin Ana Penyas: Über zwei außergewöhnliche Kunstausstellungen in Valencia.
Von Erich Hackl -
Den Kopf verloren
Weltmacht auf dem Klo: Eine Ausstellung im Lübecker Buddenbrookhaus über die Aktualität von Heinrich Manns »Der Untertan«.
Von Jörg Werner -
Bochum:
»Wir zeigen, dass das nicht nur Einzelfälle sind«
In Bochum wird eine Ausstellung mit Recherchen zu Todesfällen bei Polizeieinsätzen gezeigt. Ein Gespräch mit Tarek Bertrand.
Von Gitta Düperthal -
Hamburg:
»Experimentierfeld« für Mord
Ausstellung in Hamburg erinnert an Riga als einen der Tatorte von Naziverbrechen. Ernsthafte Aufarbeitung ist bislang nicht erfolgt.
Von Kristian Stemmler -
Berlin:
»Wir wollen ein anderes Verständnis von Geschichte«
Erinnern an Karl Liebknecht: Ausstellung in Berlin widmet sich dem Wirken des Kommunisten. Ein Gespräch mit Wanja Nitzsche, Hauptorganisator des Programms zur Ausstellung »Karl Liebknecht in Zeit und Bild«.
Von Jan Greve