Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. April 2025, Nr. 81
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Kultur

Ausstellung
  • Berlin:

    Kämpfen, um zu gewinnen

    Eine Ausstellung in der Berliner Topographie des Terrors zeigt Beate und Serge Klarsfelds Einsatz gegen Nazitäter und das Vergessen.

    Von Sabine Lueken
  • Berlin:

    Durchbruch im Naturschutz

    Der WWF Deutschland bewertet das Weltnaturabkommen in Montréal als großen Erfolg. Außerdem: Ausstellung zum DDR-Fernsehen in Berlin-Adlershof.

  • München:

    Gegen alle Fesseln

    Große Zukunftsneugierde: Die Münchner Ausstellung »Frei leben! Die Frauen der Bohème«.

    Von Christiana Puschak
  • Berlin:

    Kleine Schule des Sehens

    Kinder fühlen, denken und bewegen sich anders als Erwachsene.

    Von Martin Küpper
  • Der Gefühlsbooster

    Die Bundeskunsthalle Bonn fragt nach der Funktion von Oper und bleibt im Schwelgen stecken.

    Von Reinhard Lauterbach
  • Berlin:

    Selbstbewusste Mädchen

    Die Alte Nationalgalerie Berlin stellt Werke des Bildhauers Johann Gottfried Schadow aus.

    Von Gisela Sonnenburg
  • An der Maschine

    Zum ersten Mal zeigt in Düsseldorf ein westdeutsches Museum eine Retrospektive der Fotografin Evelyn Richter.

    Von Hannes Klug
  • Was schaukelt da im Schrott?

    Die indirekte Verbindung: Eine Ausstellung im Frankfurter Caricatura-Museum liebt die Satirepioniere von Pardon etwas zu innig.

    Von Dirk Braunstein
  • Berlin:

    Realistische Kunst für alle

    Besondere Angebote der neuen junge Welt-Maigalerie.

    Von Andreas Wessel
  • Berlin:

    Mariyama made in Wedding

    Transgenerationale Traumata: Die Berliner Ausstellung »Deep Diving«.

    Von Annuschka Eckhardt
  • Berlin:

    Vom Stalag zum Lernort

    Berlin: Sonderausstellung erinnert an Kriegsgefangene im Lager Lichterfelde. Mitten im Neubaugebiet soll neue Gedenkstätte entstehen.

    Von Carmela Negrete
  • Das Strichgefüge

    »Bann und Befreiung« – Eine Ausstellung im Kölner Wallraf-Richartz-Museum über die Kulturtechniken des Lesens und Schreibens.

    Von Hannes Klug
  • Wimmelbilder der Halbwelt

    Zwischen Fiktion und Realität, Tragik und Groteske: Eine Austtellung der Kunst von Stéphane Mandelbaum in Frankfurt am Main.

    Von Berthold Seliger
  • Berlin:

    Ins Licht der Öffentlichkeit

    In Berlin ist eine Ausstellung zu Wikileaks und Julian Assange eröffnet worden. Zu Beginn des einmonatigen Programms hat die italienische Autorin Stefania Maurizi Einblick in die gemeinsame Arbeit gegeben.

    Von Dominik Wetzel
  • Berlin:

    Den Zufall treffen

    Eine umfassende Ausstellung mit Plastiken und Blättern von Marguerite Blume-Cárdenas in der jW-Maigalerie in Berlin.

    Von Gisela Sonnenburg