Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Montag, 7. April 2025, Nr. 82
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Kultur

Ausstellung
  • Amazonen und Erektionen

    Die Außenhaut des bubbleförmigen Baukörpers umschließt eine dunkle Höhle, die Ausstellungsmacher zur Verzweiflung bringen muss. Das wird auch an der aktuellen, durchaus sehenswerten Ausstellung wieder deutlich.

    Von Florian Neuner
  • Kassel:

    Auf der Zielgraden

    In einem Monat eröffnet die Documenta fifteen.

    Von Ulrich Schneider
  • Berlin:

    Rosarote Gespinste

    Die Ausstellung »Opera Opera« im Palais Populaire in Berlin-Mitte.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Potential für Post-Ost

    Transformation der sozialistischen Stadt: Eine Ausstellung im Museum Utopie und Alltag in Eisenhüttenstadt.

    Von Carina Scherer
  • Dortmund, Heidelberg:

    »Es hieß, man wolle Kuba keine Bühne geben«

    Wegen Enthaltung der Inselrepublik bei UN-Abstimmung bekommt Dortmunder Verein Probleme. Ein Gespräch mit Friedhelm Böcker, Vorsitzender von Cuba-Hilfe Dortmund.

    Von Volker Hermsdorf
  • Berlin:

    Freiheit von Kaisers Gnaden

    Die Berliner Ausstellung »Die Frau in Haus und Beruf« gab vor 110 Jahren einen Überblick über die Emanzipation der bürgerlichen Frau.

    Von Cristina Fischer
  • Berlin:

    »Unblock Cuba« 2022 startet

    Vielfältige Aktionen sind geplant: Die Solidaritätsaktion »Unblock Cuba« 2022 nimmt an Fahrt auf.

    Von Aktionsbüro
  • Berlin:

    Der zahnlose Marx

    Zur Berliner Ausstellung »Karl Marx und der Kapitalismus«.

    Von Felix Bartels
  • Hanau:

    Eine Frage der Haltung

    Eine Ausstellung in Hanau mit Fotos von Demonstrationen und Aktivisten dokumentiert das aktuelle Protestgeschehen im Rhein-Main-Gebiet

    Von Jonas Wagner
  • »Wir müssen uns als handelnde Subjekte begreifen«

    Raus aus der Opferrolle: Ausstellung zeigt migrantischen Widerstand gegen rechte Gewalt in der BRD. Ein Gespräch mit dem Aktivisten und Soziologen Gürsel Yildirim.

    Von Gitta Düperthal
  • Am Rand der Welt

    Kaleidoskop der Arktis: Die Ausstellung des isländischen Fotografen Ragnar Axelsson zeigt beeindruckende Fotos vom Leben am nördlichen Polarkreis.

    Von Jonas Wagner
  • Drei Frauen

    Mae West, Rosalind Russell und Carole Lombard – warum es in der »No Angels«-Retrospektive ausgerechnet diese drei Schauspielerinnen getroffen hat, wer weiß das schon.

    Von Manfred Hermes
  • Düsseldorf:

    Hier sind die Roboter

    Digitale Klänge: Die multimediale Ausstellung »Electro. Von Kraftwerk bis Techno« im Düsseldorfer Kunstpalast.

    Von Hannes Klug
  • Berlin, Kreuzberg:

    Einen Vorleser finden

    »Ist es nicht egal, woran die Leute glauben? Ans Eisen, an einen Baumstamm, an einen nicht existierenden Gott? Je ignoranter die Leute sind, je schwächer die Vernunft ist, desto stärker der Glaube.«

    Von Kai Köhler
  • Berlin, Halle:

    Kenner, Entdecker, Zweifler, Unbelehrbare

    Reaktionen auf die Ausstellung »Sittes Welt« im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale).

    Von Peter Michel