Kultur
-
Berlin:
Schönheit des Problematischen
Die Fotografinnen Nini und Carry Hess gehörten einst zu den bedeutendsten Vertreterinnen ihres Metiers. Jetzt werden sie »wiederentdeckt«.
Von Cristina Fischer -
Berlin:
Objekte schauen dich an
Expressionismus und Kolonialismus: Die Berliner Ausstellungen »Whose Expression« im Brücke-Museum und »Transition Exhibition« im Kunsthaus Dahlem.
Von Fabian Lehmann -
»Motive deutscher Romantik häufen sich«
Die Künstlergruppe »Frankfurter Hauptschule« beschäftigt sich mit neuen rechten Tendenzen. Ein Gespräch mit dem Kollektivsprecher Nicholas Warburg.
Von Gitta Düperthal -
Berlin:
Wassereimer halten es in der Luft
Macht doch nichts: Die Ausstellung »Scheitere an einem anderen Tag« in der Berliner Galerie Nord.
Von Matthias Reichelt -
Berlin:
»Sie bröckeln sanft«
Dreidimensionale Dokumente: Jean-Ulrick Désert wird für seine Ausstellung »Palimpsest / Zwischen den Zeichen Lesen« prämiert.
Von Annuschka Eckhardt -
Berlin, Hamburg:
Heiße Nadel, heißes Eisen
Durch Recherchen von Digital Benin ist klar: Es sind mehr Objekte im Umlauf als bislang angenommen. Die allermeisten befinden sich in Europa, viele in den USA, die wenigsten in Nigeria selbst.
Von Fabian Lehmann -
Leipzig:
»Jene Seite ist weitgehend unbeleuchtet«
Eine Ausstellung in Leipzig befasst sich mit Rosa Luxemburgs Geschwistern. Ein Gespräch mit Holger Politt.
Von Kristian Stemmler -
Hamburg:
Unschuldiges Blut
In Kamerun gilt Douala Manga Bell als Nationalheld, während in Deutschland der Lynchmord an dem antikolonialen Aktivisten kaum bekannt ist.
Von Nick Brauns -
Hamburg:
Kein Lob vom Führer
Emil Nolde war der beste Künstler, den die Nazis hatten. Eine Ausstellung in Hamburg über sein Bild des »nordischen Menschen«.
Von Monika Köhler -
Auch er fährt nach Europa
Mark Twain, der erste Pauschaltourist der Weltliteratur, macht auf seinem Trip ins Heilige Land Zwischenstation in Paris.
Von Andreas Hahn -
»Um die DDR am eigenen Schopf wieder rauszuziehen«
Über eine Festwoche im Oktober 1989 und die Max-Hoelz-Ausstellung auf der XXVII. Rosa-Luxemburg-Konferenz am 8. Januar in Berlin. Gespräch mit Peter Giersich und Rolf Steiniger.
Von Alexander Reich -
Helden
In Graz werden mit Genuss Heldengeschichten kultiviert. Die Helden sind in der Regel männlich und sterben natürlich jung. Sie verunglücken im Rennwagen oder erliegen einer akuten Alkoholvergiftung.
Von Florian Neuner -
Berlin, Hamburg:
Gewichtige Dokumentation
20 Jahre 2. Wehrmachtsausstellung: Hamburger Institut für Sozialforschung legt Katalog neu auf, widmet Schwerpunkt in eigenem Magazin
Von Felix Clay -
Viele Linien
Eine Ausstellung in München über Gruppendynamiken von Kunst und Kultur des 20. Jahrhunderts mit dem »globalen Süden« im Mittelpunkt.
Von Jonas Wagner -
Eine Handvoll Himmel
Widerstand durch Sichtbarkeit: Die Zürcher Ausstellung »Fractured Spine« über künstlerische Strategien gegen Zensur.
Von Luschka Schnederle