Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Donnerstag, 10. April 2025, Nr. 85
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Kultur

Ausstellung
  • Berlin:

    Buds Bratpfanne

    In Berlin gibt es seit dem Sommer ein Bud-Spencer-Museum über Leben und Werk des Schauspielers.

    Von Nick Brauns
  • Kassel:

    »Ach da bist du«

    »Suizid – Let’s talk about it!«: Eine Kasseler Ausstellung nähert sich dem Thema Freitod.

    Von Götz Eisenberg
  • Berlin, Köln:

    Malen ist nicht genug

    Eine Ausstellung in Köln über Picasso und sein Bild in der BRD und der DDR.

    Von Arnold Schölzel
  • Eine Klasse feiert sich

    Die Pariser Ausstellung der Morosow-Sammlung ist ein ästhetisches Ereignis. Mit politischem Geschmäckle.

    Von Reinhard Lauterbach
  • Berlin:

    Wo der Kakao herkommt

    »Archiv der Flucht« und »Illiberal Arts« – zwei Ausstellungen im Berliner Haus der Kulturen der Welt behandeln das Leben im Kapitalismus.

    Von Stefan Ripplinger
  • Halle:

    »Ich war für die DDR«

    Das Kunstmuseum Moritzburg in Halle zeigt eine große Retrospektive zum 100. Geburtstag Willi Sittes.

    Von Peter Michel
  • Eine Ausstellung zum Selbermachen

    VVN-BdA veröffentlicht überarbeitetes Material zu neofaschistischen Kräften in der BRD, das an vielen Orten gezeigt werden kann.

    Von Kristian Stemmler
  • »Papa, es hängt wieder«

    Sein »Peter im Tierpark« wurde zur Ikone des Aufbruchs: Dem Maler Harald Hakenbeck zum 95. Geburtstag.

    Von Günter Meier
  • Die inszenatorische Fassade

    Die Ausstellung »Die Liste der ›Gottbegnadeten‹. Künstler des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik« dokumentiert faschistische Kunstkarrieren.

    Von Matthias Reichelt
  • Berlin:

    Die Maus in uns

    Dem Zeichner Jürgen Kieser zum 100. Geburtstag.

    Von F.-B. Habel
  • Das Ende ist nah

    Annährungen an das Unerklärliche: Eine Ausstellung in Celle widmet sich dem Bösen.

    Von Peter Köhler
  • Leipzig:

    »Er bewies unvorstellbar viel Mut«

    Der Revolutionär Karl Liebknecht wurde vor 150 Jahren in Leipzig geboren. Dort ist die Erinnerung an ihn bis heute lebendig. Ein Gespräch mit Volker Külow (Die Linke), Historiker und Mitglied des Leipziger Stadtrats.

    Von Kristian Stemmler
  • Köln:

    Das Licht verlassen

    Plastikwanne im Wohnzimmer: Die Ausstellung »Vor Ort – Fotogeschichten zur Migration« im Kölner Museum Ludwig.

    Von Hannes Klug
  • Ein Faustschlag ins Gesicht

    Die Ausstellung »Documenta. Politik und Kunst« blickt auf die Geschichte der Kasseler Kunstschau zwischen 1955 und 1997 zurück.

    Von Matthias Reichelt
  • Berlin, Thüringen:

    Der klarste Kristalliker

    Schiffe, Küsten, Kirchturmspitzen: Vor 150 Jahren wurde Lyonel Feininger geboren, ein Geburtshelfer der deutschen Moderne.

    Von Holger Teschke