Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Donnerstag, 10. April 2025, Nr. 85
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Kultur

Ausstellung
  • Berlin:

    Streifzüge

    Emil Nolde trifft Emil Schumacher in Berlin.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Berlin:

    Hüllenloses Staatsballett. Eine Fotoausstellung in Berlin

    Von Gisela Sonnenburg
  • Berlin, Kreuzberg:

    Versunkenes Ghetto

    Wie Ludwig Menkhoff als Seebär im Berliner SO 36 strandete: Eine Fotoausstellung und zwei Bücher.

    Von Matthias Reichelt
  • Hamburg:

    Überleben als Sensation

    Amazonen: Ein Bildband macht Frauen Mut, offensiv mit Brustamputation umzugehen.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Ausstellung in Gefahr

    Druck auf Holocaust-Gedenkzentrum in Budapest. Ungarische Fidesz-Regierung will das ­faschistische Horthy-Regime rehabilitieren.

    Von Frank Brendle
  • München:

    Blumen des Bösen

    »Deadly and Brutal. Filmplakate aus Ghana« in der Münchner Pinakothek der Moderne.

    Von Sabine Matthes
  • Berlin:

    Afrika im Sinn

    Moçambique in Gemälden und Grafiken von Harald Heinke und Mankeu Valente Mahumana

    Von Peter Steiniger
  • Münster:

    Neue alte Männer braucht das Land

    Fotos von Klaus Kinski in Münster

    Von Gisela Sonnenburg
  • Berlin:

    »Nostalgisch ist auf jeden Fall der Schloßverein«

    Vor 35 Jahren wurde der Palast der Republik in Berlin/DDR eröffnet. Ein Gespräch mit Klaus Wons

    Von Arnold Schölzel
  • Brandenburg:

    Leider nur ein Vakuum

    Fanloser geht es nicht: Die Udo-Lindenberg-Ausstellung in Neuhardenberg bei Berlin.

    Von Christof Meueler
  • Berlin:

    Aufgehende Sterne

    Märchenhafte Bilder im harten urbanen Raum: Seraphina Lenz ­dokumentiert ihre »Werkstatt für Veränderung«.

    Von Matthias Reichelt
  • Berlin:

    Schreibt mehr Tagebuch

    Leben als Fiktion: Die Ausstellung »One & One« im Freien Museum Berlin.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Berlin:

    Hehler und Profiteure

    Das Centrum Judaicum zeigt die Ausstellung »Gute Geschäfte. Kunsthandel in Berlin 1933–1945«.

    Von Sigurd Schulze
  • Front und Alltag

    Malerische Impressionen aus Moçambique in der jW-Ladengalerie

  • Altbackene Visionen

    In Wien versucht eine Retrospektive die kunsthistorische Einordnung von HR Giger.

    Von Valentin Jahn