Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 9. April 2025, Nr. 84
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Kultur

Konzert + Oper
  • Lügen wie gedruckt

    Nichts geht mehr: Jöns Jönssons tieftrauriger Film »Axiom«.

    Von Maximilian Schäffer
  • Berlin, Kreuzberg:

    »Es ist wie bei Asterix und Obelix«

    Berlin: »Protestoper« thematisiert Wohnungsnot und Verdrängung. Ein Gespräch mit Sabe Wunsch und Sigrun Matthiesen.

    Von Simon Zamora Martin
  • Nürnberg:

    Hör mal, wer da hämmert

    Richard Wagners »Die Meistersinger von Nürnberg« als Konservatoriumsklamotte an der Deutschen Oper Berlin.

    Von Andreas Hahn
  • Berlin:

    Kaltes blaues Licht

    Nachhaltig schwätzen: Mit »Ocean« begann die Reihe »Sustainable Listening« im Apollosaal der Staatsoper Unter den Linden in Berlin.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Das Endspiel verstehen

    Zur Uraufführung von »Einbruch mehrerer Dunkelheiten«, einer Oper von Felix Leuschner mit einem Text von Dietmar Dath in Kassel.

    Von Kai Köhler
  • Kassel:

    Da brodelt etwas

    Zu den Waffen: Daniel Aubers Grand opéra »La muette de Portici« am Staatstheater Kassel.

    Von Berthold Seliger
  • Citoyen-Romantik und deutscher Wald

    Carl Maria von Webers Oper »Der Freischütz« in einer Neuaufnahme.

    Von Stefan Siegert
  • Liebe, Sex, Besitz

    »Hoppla, ein Galgen! Das riecht nach Kultur«: Am Königshof ist es das Privileg des Narren, die Wahrheit zu sagen.

    Von Kai Köhler
  • Berlin:

    Rosarote Gespinste

    Die Ausstellung »Opera Opera« im Palais Populaire in Berlin-Mitte.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Berlin:

    Flaschengeist im Hochhaus

    Zwischen Traumlogik und Orientalismus: Christian Josts Kammeroper »Die arabische Nacht« auf der Probebühne der Staatsoper Berlin.

    Von Kai Köhler
  • Wie viele Divisionen hat Puschkin?

    Der Krieg in der Ukraine verwüstet auch den europäischen Geist. Früher sehr gefragte russische Musiker werden ausgeladen oder gefeuert, wenn sie sich nicht von Putin distanzieren.

    Von Pierre Deason-Tomory
  • Berlin:

    Erzwungene Rücksicht

    Krieg ist Krieg, und Schnaps ist Schnaps. Die Premiere von Verdis »Les vêpres siciliennes« an der Deutschen Oper Berlin.

    Von Maximilian Schäffer
  • Große Oper

    Einen Opernring und einen Opernball gibt es nicht nur in Wien, sondern auch in Graz. Lange Zeit war das zweitgrößte Opernhaus Österreichs auch das einzige außerhalb der Hauptstadt.

    Von Florian Neuner
  • Von den Vorteilen der Sterblichkeit

    Leos Janaceks »Die Sache Makropulos« an der Staatsoper Berlin.

    Von Kai Köhler
  • Berlin:

    Rätselstimmung und Echo

    Wenn aber das Werk so unbekannt ist wie die allegorische Zuordnung problematisch, dann richtet diese Inszenierungsweise nur Verwirrung an.

    Von Kai Köhler