Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Montag, 7. April 2025, Nr. 82
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten

Kultur

Theater
  • Hamburg:

    Apotheker hat schlechte Laune

    »Gold Gold«-Performance in Hamburg: Wie bringt man die Sterne zum Runterfallen?

    Von Kristof Schreuf
  • Berlin:

    Mehr Motörhead

    Heute und morgen im Berliner Quatsch Comedy Club: Oliver Polak mit seiner »Jud süß-sauer«-Show.

    Von Franz Dobler
  • Hannover:

    Das große Anmisten

    Reformismus ist nicht harmlos: Hans Falladas »Bauern, Bonzen und Bomben« am Schauspiel Hannover.

    Von Anja Röhl
  • Berlin:

    Da drüben in Afrika

    Was haben wir mit Togo zu tun? Viel – vier Stücke in drei Premieren beim Berliner »Theater 89«.

    Von Anja Röhl
  • Berlin:

    Die Schönheit des Alters

    Beatrice Cordua performt »Das 20. Jahrhundert« im Berliner Dock 11.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Berlin:

    Damit alle es sehen

    Der Titel paßt zum Theater: Obdachlose spielen in Berlin-Mitte »Wegen Reichtum geschlossen«.

    Von Anja Röhl
  • München:

    Der Nachwuchs tanzt

    München hat, wovon andere träumen: eine Ballett Junior Company.

    Von Gisela Sonnenburg
  • M-V:

    Laß nur erst meine Frau sterben

    Das Schreckliche wenigstens aussprechen: Gorkis »Nachtasyl« am Theater Vorpommern.

    Von Anja Röhl
  • München:

    Alles persönlich nehmen

    Bankenkrise beim Aprés-Ski: In München wurde Elfriede Jelineks »Winterreise« uraufgeführt.

    Von André Weikard
  • Dresden:

    Wovor hast du Angst?

    Richard Dressers »Augusta« an der Akademie für darstellende Künste, Dresden.

    Von Uta Wiedemann
  • Chemnitz:

    Sex und Sittsamkeit

    In der heimlichen Kulturmetropole Chemnitz hat »Hamlet« als Tanzstück Premiere.

    Von Gisela Sonnenburg
  • Berlin:

    Ordnung und Zerrüttung

    Die frühere Reformoper »Antigona« von Tommaso Traetta in der Berliner Staatsoper im Schillertheater.

    Von Peer Schmitt
  • Wiesbaden:

    Wir können sie nicht anrufen

    Für die Toten der Diktatur in Uruguay: Luis Camnitzers »Memorial« in Wiesbaden.

    Von Jürgen Schneider
  • Berlin:

    Ritter sein

    Papa, bist du da? »Julius und die Geister« im Berliner Grips-Theater.

    Von Anja Röhl
  • Berlin:

    Dem Dreißiger sein Pfiffi

    Für den Aufstand braucht es keine Helden, aber Revolutionäre: »Die Weber« am Deutschen Theater.

    Von Johannes Schulten