Links & bündig: Jetzt bestellen!
Gegründet 1947 Mittwoch, 5. Februar 2025, Nr. 30
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Links & bündig: Jetzt bestellen! Links & bündig: Jetzt bestellen!
Links & bündig: Jetzt bestellen!
  • Die Terroristen der EU

    Freiheitsbewegungen aus Palästina und Kolumbien für EU künftig »terroristisch«
    Von Carlos Lozano/Harald Neuber
  • Alle Schranken niederreißen

    Einführung von Studiengebühren ist nur ein Detail auf dem Weg zum weltweiten Bildungsmarkt à la GATS
    Von Dirk Eckert
  • Horror mit La ola

    Frankfurt/Main: Stoiber und März präsentierten auf CDU-Parteitag soziale Folterwerkzeuge
    Von Thomas Klein, Frankfurt/Main
  • Kein schöner Land ...

    Auch im sich weltoffen gebenden Saarland gehört rechte Gewalt seit langem zum Alltag
    Von Michael Jung/Thomas Lutze
  • Braunzone Duisburg?!

    Berichte und Analysen über eine spezielle rechte Szene und ihre Ziehväter in einem aktuellen Buch
    Von Emanuel Nahrstedt
  • Kontra dem »Raketenvater«

    Indische Kommunisten schicken eigene Kandidatin ins Rennen um Präsidentenamt
    Von Hilmar König, Neu-Delhi
  • Elend wird ausgeblendet

    Afghanistan: Während Loja Dschirga gefeiert wird, droht Tausenden der Hungertod
    Von Rainer Rupp
  • Washington dreht am Ölhahn

    Preispolitik der USA führt im Irak zu weniger Einnahmen im Programm »Öl für Nahrungsmittel«
    Von Karin Leukefeld
  • Unter Sonne genesen

    Im Osten Kubas entsteht eine Kinderheilklinik. Die Erfolge im Gesundheitswesen als Finanzquelle
    Von Elsa Claro, Havanna
  • Fäuste feste ballen

    Wie die Zeit vergeht! Zum 20jährigen Jubiläum der äh, ähm, ML, MLPD
    Von Christof Meueler
  • Europa ist nicht Kuba

    Bücher von Joaquín Baquero, Roberto Estrada Bourgeois und Carilda Oliver Labra
    Von Harald Neuber
  • Weich im Teich

    Wenn das Ich zum unbezahlbaren Produkt wird: über den Mangel an Psychotherapeuten in Berlin
    Von Robert Meyer
  • Der »Große Hammer«

    Eine Lektion über den auch auf Kuba sehr langsam aussterbenden Machismus
    Von Marcos Bermejo, Havanna