Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Freitag, 4. April 2025, Nr. 80
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Gegen neue Dammbrüche

    Die schrittweise Unterwerfung der Hochschulen unter die Fuchtel neoliberaler Marktfetischisten verlangt aktiven Widerstand
    Von Ralf Wurzbacher
  • Moderne Wegelagerei

    Studiengebührenmodelle gibt es in Deutschland inzwischen reichlich. »Sozialverträglich« ist kein einziges
    Von Klemens Himpele
  • Rosinenpickerei

    Die Zeiten, als man sich die Uni noch selbst aussuchen konnte, sind passé. In Zukunft läuft’s umgekehrt
    Von Torsten Bultmann
  • Stummschaltung

    Hamburgs Wissenschaftssenator plant, sozialkritischer Wissenschaft und Forschung an Hochschulen den Garaus zu machen
    Von Martin Dolzer
  • Kreative Abzocker

    Einschreibegebühren im Ländle sind verfassungswidrig. »Macht nix«, denkt sich die Landesregierung und nennt sie künftig Verwaltungsgebühren. Ein Gespräch mit Matthias Altmeyer
    Von Interview: Ralf Wurzbacher
  • Mogelpackung

    Mit Bachelor- und Masterstudiengängen hält die soziale Selektion im Bildungswesen auch an deutschen Hochschulen Einkehr
    Von Katja Hill
  • Blechen für Bildung

    Gewerkschafter fordern: »Wer nicht ausbildet, muß zahlen.« Peter Hartz plant: »Wer sich ausbildet, muß zahlen.«
    Von Jochen Beißert
  • Kräfte sammeln

    Bevor der deutsche Bildungssektor zur vollständigen Liberalisierung freigegeben wird, soll er erst einmal für den freien Wettbewerb fit gemacht werden
    Von David Hachfeld
  • Harmonie mit Grenzen

    Kraft Bologna-Prozeß soll ein europäischer Hochschulraum entstehen. Art und Umfang der Umsetzung bleiben aber nationale Sache
    Von Heiner Fechner
  • Kein Grund zur Klage?

    Berlin hat ein neues Gesetz zum politischen Mandat der Studierendenschaften. Ob die Prozesse wegen politischer Betätigung jetzt ein Ende haben, muß sich zeigen
    Von Verena Grundmann / Oliver Stoll
  • Gefahr in Verzug

    Die hessische Landesregierung will den Verfaßten Studierendenschaften an den Kragen
    Von Katharina Volk / Carmen Ludwig
  • Bauch oder Zahl

    Über Sinn und Unsinn von Hochschulrankings
    Von Kerry Sailer
  • Der rechte Rand

    Weitgehend unbemerkt konnten rechte Burschenschaften in den vergangenen Jahren in der Hauptstadt ihr Aktivitäten ausdehnen
    Von Louis Giveon
  • In Braunschweig alles anders?

    Wie RCDS und Burschenschaften nach Jahrzehnten der basisorientierten Fachschaftsarbeit einen AStA übernehmen
    Von Andreas Steinsieck / Ralf Reischwitz
  • Horizonterweiterung

    Aneignung von Wissen muß nicht immer mit Streß und Erfolgsdruck verbunden sein. Projekttutorien setzen auf Selbstbestimmung
    Von Gunnar Zerowsky / Steffen Vogel
  • Denken zwecklos

    Thesen zur Kritik der Universität von heute
    Von Jan Fosiç
  • Verschlimmschlechterung

    In der Schweiz sind Studiengebühren ein alter Hut. In Zürich konnte immerhin ihre Verdopplung verhindert werden
    Von Peter Nowak
  • Elitenaufzucht

    Im Bildungssystem Chinas sind Leistung und Geld gefragt. Drei Prozent der Schulabgänger schaffen den Sprung auf die Hochschulen
    Von Anna Lehmann
  • Dienstleistungsgeschäft

    Über Hochschulpolitik entscheiden in den USA vor allem jene, die Geld und Einfluß haben. Studentische Mitbestimmung bleibt dabei auf der Strecke
    Von Miriam Boyer
  • Gipfelsturm in Evian

    Studierende der Berliner Humboldt Universität mobilisieren zum anstehenden G-8-Treffen in den Vogesen
    Von Kathrin Hedtke
  • Studis, aufgewacht!

    Netzwerk »Hochschulen gegen den Krieg« ruft zu Aktionstag am 22. Mai auf
    Von Vera Klier
  • Proteste am Schrein

    Iraks Schiiten gegen US-Besatzung. Blix kritisiert Fälschung von »Beweisen«
  • Deutsche Kriegsnachschubwege

    Durch Hessen rollte am Dienstag wieder US-Militärgerät auf dem Weg in die Golfregion
    Von Hans-Gerd Öfinger
  • DGB hofft auf Kompromiß

    SPD-»Linke« auf Schmusekurs. IG Metall ruft zu Massenprotesten gegen Schröder auf
    Von Rainer Balcerowiak
  • Sorge um den guten Ruf

    Nach Verwüstung des jüdischen Friedhofs in Zwickau: Empörung vor allem über Imageschaden
    Von Jana Frielinghaus
  • Gespräche ausgesetzt

    Sri Lanka: Tamiltiger verhandeln vorerst nicht. Kritik an Verlauf des Friedensprozesses
    Von Hilmar König, Neu-Delhi
  • Verfolgungsjagd auf Arbeiter

    Argentinien: Räumung der Textilfabrik Brukman. Solidaritätsdemonstration gewaltsam niedergeschlagen
    Von Timo Berger, Buenos Aires