Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Freitag, 4. April 2025, Nr. 80
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Arbeiter im Ausstand

    Spanien: Protestaktion gegen Werftenschließung. Großdemonstration durch Madrid
    Von Ralf Streck
  • Baskische Begegnungen

    Madrid, das Wetter und eine andauernde Misere. Das Baskenland zwischen verblühter Hoffnung und kalter Realität.
    Von Gerd Schumann
  • Glasperlenspiel

    Entschädigungslose Enteignung: Wie die Berliner Konsumgenossenschaft gerettet werden sollte. (Teil I)
    Von Harri Czepuck
  • Steht die Protestfront?

    Aktionstag gegen Sozialabbau am 3. April: Ausrichtung und Bündnispolitik im DGB umstritten
    Von Daniel Behruzi
  • Arbeiten zum Nulltarif

    »Stiftung Marktwirtschaft« will die Lehrlingsvergütung generell abschaffen
    Von Stefan Wogawa
  • Offener Brief

    jW dokumentiert Schreiben eines in Frankreich lebenden Algeriers an BRD-Minister und diplomatische Vertretungen
  • Schicksalstag für Haider

    Österreich: Wahlen in Kärnten und Salzburg mit bundespolitischen Konsequenzen
    Von Werner Pirker, Wien
  • Der Einfluß von Iowa

    Die Vorwahlen in den USA repräsentieren allein das weiße Amerika
    Von Mumia Abu-Jamal
  • Rebellen in der Krise

    Sri Lanka: Befreiungstiger von Tamil Eelam haben sich offensichtlich gespalten
    Von Thomas Berger
  • Bremsversuch

    Chinas Nationaler Volkskongreß diskutiert Maßnahmen zur Armutsbekämpfung
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Engel der Massakrierten

    Wo der Zynismus geht, kommt die Obszönität: Das Elend der Welt in »Jenseits aller Grenzen«
    Von Andreas Hahn
  • Hohe Schwingungszahl

    Heute, Esoteriker, wird’s was geben: Auf ihrer Bundesversammlung bemüht sich die Partei »Die Violetten« um den Aufbau eines Zeitalters von großer Wichtigkeit
    Von Christoph Horst
  • Heimatlos

    Dramatiker und Dramaturg: Armin Stolper und Peter Hacks
    Von Hein Gothe
  • Ein Seemann

    Vor und hinter dem Tresen: Der Prenzlauer Berg gedenkt des zweiten Todestages seines großen Rauschmenschen Lothar Feix
    Von Hugo Velarde
  • »Wider eine Lex Kopftuch«

    Offener Brief von Halina Bendkowski, Günter Langer und Helke Sander vom 17.12.2003. Außerdem eine Stellungnahme von GEW und DGB
  • »Das Gerede vom Staatsbankrott lenkt ab«

    Gespräch mit Jan Priewe über die Verschuldung der BRD, die Kosten der Vereinigung, die Verwertung des DDR-Vermögens und die Ursachen der wirtschaftlichen Rezession.
    Interview: Dietmar Jochum
  • Mit Heiterkeit

    Florence Hervé hat ein Buch über Frauen im Elsaß geschrieben
    Von Birgit Gärtner
  • Recht und Gewalt

    Ein Band über das Kolloquium zum 65. Geburtstag des Völkerrechtlers Norman Paech
    Von Detlef Joseph
  • Rätebewegung zerschlagen

    Die Märzmassaker 1919 in Berlin: »Wochenlang spülte die Spree die Leichen ans Ufer.«
    Von Nick Brauns
  • Nach langem Tauziehen

    Serie zur Landung in der Normandie vor 60 Jahren. Die Vorgeschichte der Zweiten Front (Teil II)
    Von Kurt Pätzold