Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Dienstag, 1. April 2025, Nr. 77
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • 10 000 gegen Sozialraub

    »Hartz IV« und »Agenda 2010« im Visier: Eindrucksvoller Protest vor der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Massives Polizeiaufgebot und Einschüchterungsversuche
    Von Corell Wex
  • »US-Soldaten foltern weiter«

    Iraker vergleichen US-Herrschaft zunehmend mit dem Saddam-Regime. Ausland hilft kaum bei Betreuung von Folteropfern. Ein Gespräch mit Maysem Abdul-Wahab und Hashim al Zainy
    Interview: Hans Springstein
  • Sturmangriff

    USA-Pläne gegen Falludscha verärgern selbst Kofi Annan
    Von Werner Pirker
  • Medienknebler

    WAZ-Geschäftsführer Bodo Hombach in Rumänien nicht mehr wohlgelitten
  • Stasi-Collect-Fiasko

    Soll am deutschen Erinnerungswesen die Welt genesen? Weimarer Nachdenken über »Kommunismus im Museum« und das Fehlen der Arrièregarde.
    Von Günter Platzdasch
  • Idas gegen Castor

    Proteste gegen den Atommülltransport nach Gorleben. Blockade in Frankreich
    Von Reimar Paul
  • Mit oder gegen Mehdorn?

    Auf dem Bundeskongreß der Eisenbahnergewerkschaft Transnet werden die kommende Tarifrunde und die Börsenpläne der Bahn AG im Mittelpunkt stehen
    Von Hans-Gerd Öfinger
  • Schulen als Profitcenter

    Das Sale-and-Lease-back-Modell in Marburg-Biedenkopf könnte Modellcharakter für die »Haushaltssanierung« der Kommunen bekommen
    Von Corell Wex
  • Sozialstaat 2005: Und raus bist du

    Fast einem Viertel aller Bezieher von Arbeitslosenhilfe droht ab Januar der Wegfall aller Leistungen. Sozialforscher warnen vor wachsender Kinderarmut
  • Ein DDR-Weltrekord

    Auf der Suche nach Errungenschaften – die US-Germanistin Helen H. Frink betrachtet die »Lebenswege ostdeutscher Frauen«
    Von Yvonne Klomke
  • Love-Parade von links

    Tag des direkten sozialen Konflikts: In den Straßen Roms tanzten am Sonnabend 70000 Menschen gegen Verarmung und Ausgrenzung. Grundeinkommen für alle gefordert
    Von Damiano Valgolio
  • Bush »vergibt« Staatsnamen

    US-Präsident dankt mit Bestätigung der »Republik Mazedonien« für Unterstützung bei Irak-Krieg. Spannungen in Balkanregion angeheizt
    Von Heike Schrader, Athen
  • Kasernenhofmentalität im Bildungswesen

    Türkei: Studentenunruhen in Istanbul und Ankara. Polizei schlug Proteste gegen allgegenwärtigen Hochschulrat YÖK und für Freiheit der Lehre mit Gewalt nieder
    Von Nick Brauns
  • Grundrecht Gesundheit

    Venezuela im Umbruch: Das Programm Barrio Adentro will allen Menschen Zugang zur medizinischen Versorgung sichern. Notizen von der jW-Leserrreise
    Von Harald Neuber, Caracas
  • Scharon und das Arafat-Axiom

    Die Erkrankung von Palästinenserpräsident Yassir Arafat bringt die israelische Regierung unter Ariel Scharon in eine schwierige Situation
    Von Roni Ben Efrat
  • Bananenkrieg geht weiter

    AKP- und lateinamerikanische Staaten wehren sich gegen einheitlichen EU-Importzoll. Brüssel beruft sich auf WTO-Vereinbarungen
    Von Stefania Bianchi (IPS)
  • Streik auf allen Netzen

    Benjamins Tigersprung: Eine Geschichte des Linksradikalismus – kurzer Lehrgang (2). Frühe Klassenkämpfe in den USA
    Von Walter Hanser
  • Unheilbar, aber auszuhalten

    Manu Larcenets melancholisch-schmerzhafter Selbstfindungscomic im Berliner Reprodukt-Verlag erschienen
    Von Marc Degens
  • Das Gegenteil von satt

    Tine Plesch, Autorin, Radiomacherin und quirlige Kämpferin gegen vermieften Männersockenjournalismus, ist gestorben.
    Von Martin Büsser