Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Krieg am Mississippi

    Apokalyptische Szenen in den Katastrophengebieten der USA. Hunderttausende ohne Wasser, Nahrung und Medikamente. Bush-Stippvisite vier Tage nach dem Hurrikan
    Von Gerd Schumann
  • Kirschblüten und Kamikaze

    Am Yasukuni-Schrein haben die Seelen der japanischen Kriegstoten ihre letzte Ruhe gefunden – und die Ewiggestrigen ihre Pilgerstätte.
    Von Jürgen Elsässer
  • Fragen nach dem Hurrikan

    Zu »Katrina« und darüber hinaus: Das mangelhafte Krisenmanagement rund um die jüngste Sturmkatastrophe in den USA wirft ein Schlaglicht auf die Industriegesellschaft im Zeichen des Klimawandels.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Montag mit neuer Wut

    Bundesweiter Aktionstag: Sozialbündnisse fordern Abschaffung von Ein-Euro-Jobs und Einführung eines Mindestlohns sowie die 30-Stunden-Woche
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Pakt ohne Wirkung

    Katastrophale Lehrstellensituation in Thüringen. Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen wird seit neun Jahren in Folge reduziert
    Von Holger Elias
  • Wildwest bei Tack

    München: Protestkundgebung gegen die Kündigung von vier Beschäftigten des Schuhdiscounters im Vorfeld einer Betriebsratswahl
    Von Nick Brauns
  • Claudia kommt

    »Polit-Talk« mit Grünen-Chefin Roth
    Von Reimar Paul
  • Abgeschrieben

    Erklärung von Peter-Michael Diestel, Anwalt von Peter Porsch, Fraktionschef der Linkspartei.PDS im sächsischen Landtag / ATTAC-Kritik an Steuerplänen des Unionsexperten Paul Kirchhof
  • Ran an die Börse

    Selbst die ohnehin verknappten Investitionsmittel für die Schiene werden von der Deutschen Bahn nicht ausgegeben. Ziel ist die Schönung der Bilanz
    Von Winfried Wolf
  • Black-Panther-Legende

    Vom Scheitern einer revolutionären Organisation oder eines mutigen Kampfes – und davon, daß dieser trotz der Niederlage zu einem Vorbild für Millionen Unterdrückte wurde
    Von Mumia Abu-Jamal
  • Parteichef im Verhör

    Jugoslawien-Prozeß: Milosevic und Seselj bringen Anklage ins Schwitzen
    Von Anna Gutenberg, Den Haag
  • Kriegsopfer des Tages

    Waleed Khaled, Tontechniker der Agentur Reuters, im Irak von US-Besatzern erschossen
  • Der Untürke

    Schrifsteller Orhan Pamuk angeklagt
    Von Nick Brauns
  • Den Paß bitte

    Ohne Papiere ist einer nichts in der BRD: Ein Buch über »Illegale« in Bonn
    Von Helmut Lorscheid
  • Stiche und Hiebe

    Gagarin-Rettung und die roten Hämmer aus Wien. Ein Gespräch mit Walter Famler
    Interview: Frank Preiß
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Was das neoliberale Europa unter Freiheit und Demokratie versteht, wird in Polen und der Ukraine sichtbar: Freiheit für den Markt.«
  • »Wir wollen den Machtwechsel«

    Gespräch mit Amin Iskander über die Ziele der ägyptischen Oppositionsbewegung, den Ausnahmezustand und Finanzhilfen aus den USA.
    Interview: Martina Sabra
  • Nichts für Mummelgreise

    Wladimir Iljitsch Lenin schrieb im Jahr 1908 über Klassenkampf und bürgerlichen Parlamentarismus sowie Versuche, die Marxsche Lehre von rechts zu revidieren
  • Ein Schritt vorwärts

    Vor 90 Jahren versammelten sich Kriegsgegner zur internationalen sozialistischen Konferenz im Schweizer Bergdorf Zimmerwald
    Von Nick Brauns