Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Über den Tisch gezogen

    Welthandelsorganisation: Industriestaaten setzten bei WTO-Gipfel ihre Interessen durch. Demonstranten versuchten, Konferenzzentrum zu stürmen
    Von Andreas Behn, Hongkong
  • Sparpaket sozialer Kälte

    WASG Nordrhein-Westfalen kritisiert den Haushaltsentwurf der CDU/FDP-Landesregierung. Protestaktionen angekündigt
    Von Andreas Grünwald
  • Wenn Kinder verschwinden

    Hamburg: Hilfsorganisation »Fluchtpunkt« macht mit Kampagne auf Situation von Flüchtlingskindern aufmerksam
    Von Swantje Unterberg
  • Qualität statt Jobabbau

    Am Sonnabend protestierten in Wiesbaden Telekom-Beschäftigte gegen Konzernpläne. Gewerkschafter kritisiert falsche Prioritäten des Managements
    Von Hans-Gerd Öfinger
  • Verbot erlaubt Folter

    In den USA sollen mit Gewalt erzwungene Geständnisse juristisch verwertbar sein – trotz allgemeiner Distanzierungen
    Von Rainer Rupp / Norman Griebel
  • Demonstrative Einigung

    EU-Gipfel einigte sich auf künftigen Haushalt. Treffen unter Erfolgsdruck: Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft stand auf dem Spiel. Krise bleibt unbewältigt
    Von Jens Walther
  • Befreiung aus der Umklammerung

    Argentinien und Brasilien wollen ihre Schulden beim IWF mit einem Schlag zurückzuzahlen
    Von Wolfgang Pomrehn, Porto Alegre
  • Kein Gegner mehr da

    Was passiert, wenn ehemals abwesende Väter ausgerechnet im Moment der Abrechnung endgültig verschwinden? Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Franz-Maria Sonner
    Interview: Frank Witzel
  • Die Schönsten

    The Sweet standen für Glamrock der alltagskompatiblen Sorte in dezidiert unalltäglichen Outfits: ein Fotoband dokumentiert Hautbeschaffenheit, Lidstrich und kariösen Befall
    Von Michael Rudolf
  • Kein Kollektiv

    Das jüngte Elend: Christoph Marthalers »Die Fruchtfliege« in der Berliner Volksbühne
    Von Stefan Amzoll
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Mit seinen Vorschlägen, Folter zur Gewinnung von Erkenntnissen billigend in Kauf zu nehmen, hat Schäuble die Diskussion ganz geschickt von Schily und Al Masri weggelenkt. «
  • Ein deutscher Kommunist

    Frank Schumann hat einen lesenswerten, dokumentenreichen biographischen Band über Anton Ackermann herausgegeben
    Von Norbert Podewin