Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Das Prinzip Realismus

    Mißverstandene ästhetische Positionen zweier mißverstandener Marxisten: Der »Streit« zwischen Brecht und Lukács
    Von Reinhard Jellen
  • Entdecken oder verstecken

    Kleine Gattungskunde am Beispiel Brecht: Über die Entstehung unkorrigierbarer Kategorisierungen eines Autors
    Von Carsten Jakobi
  • Play it again, Bert

    Nur wer den Kapitalismus ernsthaft abschaffen will, weiß, wie man Brecht zum Singen bringt: Zur musikalischen Brecht-Rezeption
    Von Martin Büsser
  • Stille bleiche Liebe

    Jeder Autor braucht seinen Dichter: Ein Leben mit Bertolt Brecht
    Von Ambros Waibel
  • Kliniken ohne Strom

    UNO warnt: Im Libanon steht mehr als die Hälfte der Hospitäler vor dem Aus. Gesundheitsrisiken durch Giftteppich vor der Küste. Deutschland wirbt für Israel-freundliche Resolution.
    Von Rüdiger Göbel
  • Steinmeier wirbt für US-Position

    Die CDU-Kanzlerin und ihr SPD-Außenminister scheinen in ihrer Nahost-Politik derzeit vor allem der Devise »Nur nicht auffallen« zu folgen.
    Von Werner Pirker
  • Bösewicht des Tages: British Petrol

    Kleine Ursache – große Wirkung: Läppische 800 Liter Rohöl sind aus einem Leck in einer Pipeline des britischen Mineralölkonzerns British Petrol (BP) in die Umwelt geflossen.
  • Deklaration für Kuba

    Über 400 Intellektuelle, Künstler und Schriftsteller aus verschiedenen Teilen der Welt wandten sich am Dienstag mit einer Deklaration für Kuba an die Öffentlichkeit.
  • »Brutal und nachhaltig«

    Geheimdokumente in den USA zeigen: In Vietnam wollte Kissinger 1969 Atombomben einsetzen lassen – wenn sich die Konsequenzen hätten kontrollieren lassen.
    Von Sebastian Gerhardt
  • Zum eigenen Nutzen

    Bundesregierung betreibt Militarisierung der »Entwicklungshilfe«.
    Von Klaus Pedersen
  • »Hoffnung noch nicht aufgegeben.«

    Im Berliner Bosch-Siemens-Hausgerätewerk könnte es erneut zum Streik gegen Verlagerung kommen. Ein Gespräch mit Güngör Demirci.
    Interview: Daniel Behruzi
  • Unbeschwert patriotisch?

    Unternehmer versuchen durch PR-Kampagnen »Reformbereitschaft« zu wecken und Nationalismus zu schüren. Studie der Hans-Böckler-Stiftung vorgestellt.
    Von Daniel Behruzi
  • Pfeifen in Walde

    Mit einer Mischung aus ausrangierten Parteigrößen, lokalen Karrieristen und zweitklassigen »unabhängigen« Fachleuten will Friedbert Pflüger für die CDU in den Berliner Wahlkampf ziehen.
    Von Rainer Balcerowiak
  • Neugründung Boliviens

    Seit dem Wochenende tagt der Verfassungskonvent – an der Spitze eine Frau.
    Von Timo Berger
  • Zerplatzt wie eine Seifenblase

    Somalische Übergangsregierung aufgelöst. Begründung: In den zwei Jahren ihrer Existenz »nichts getan«.
    Von Rainer Matthias
  • Lizenz zum Krieg

    Der vorliegende Entwurf der UN-Resolution zum Libanon stellt sich auf die Seite Israels – und die Wirklichkeit auf den Kopf.
    Von Peter Strutynski

Die Verantwortung der Eltern für die Kinder endet nicht mit dem Erreichen des Führerscheinalters. / Die Verantwortung der Kinder für die Eltern endet nicht mit dem Erreichen des Führerscheinalters.

CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla am Dienstag. Erklärungen von 11.27 Uhr und 12.10 Uhr
  • Keine »weiche Landung«

    Der Immobilienboom in den USA ist offensichtlich vorbei. Neben einer Rezession auf dem Binnenmarkt drohen deswegen auch makroökonomische Probleme.
    Von Thomas Konicz
  • Ducken jetzt!

    Raketen im Kosmos der Konventionen: »Mercedes Dance«, die neue Platte von Jan Delay.
    Von Alexander Reich / Christof Meueler
  • Der Mann, der alles kann

    Billy Childish, der ewige Underground-Star mit dem dichtesten Schnurrbart im Post-Punk-Showbiz, kommt für zwei Konzerte und eine Ausstellung nach Berlin.
    Von Bodo Fiedler
  • Abkassieren per Telefon – Teil III

    Eine erneute Ermahnung von Verbraucherschützern, sich nicht an der Wohnungstür überrumpeln zu lassen – diesmal von angeblichen Telefonüberprüfern.
  • Fakten zu notwendigen Versicherungen

    Bevor die Vertreter der Assekuranzen vor der Tür stehen, sollten sich junge Leute und ihre Eltern neutral darüber informieren, welche Versicherungen nötig und sinnvoll sind.
  • Probelauf im Kleinformat

    Antifaschisten bezeichnen Ausstellung »Erzwungene Wege« in Berlin als Testballon für ein »Zentrum gegen Vertreibungen«. Protest gegen Geschichtsrevisionismus am Samstag.
    Interview: Andreas Siegmund-Schultze