Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Mittwoch, 2. April 2025, Nr. 78
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Staatsakt für Heimatlose

    Jahrestreffen des »Bundes der Vertriebenen« erneut durch Politikerprominenz geadelt. Polen kritisiert Auftritt von Bundespräsident Köhler beim sogenannten Tag der Heimat in Berlin
    Von Jana Frielinghaus
  • Beirut läßt Merkel hängen

    Bundeskanzerlin vertagt Kabinettsentscheidung über Nahost-Einsatz. Libanon fordert keine deutsche Soldaten an
    Von Rüdiger Göbel
  • Bauchrednerpuppe: Steinmeiers Iran-Politik

    »Wir setzen weiter auf Diplomatie«, lautet die EU-Botschaft, seit am Donnerstag das Ultimatum für Irans Atomprogramm abgelaufen ist. Gemeint ist allerdings nur: »Wir sind immer noch jederzeit bereit, die iranische Kapitulation entgegenzunehmen.«
    Von Rainer Matthias
  • Kriegsopfer Umwelt

    Nach dem Ende der Kampfhandlungen steht der Libanon vor einem neuen Problem: der Rettung seines von einer schweren Ölpest geschädigten Ökosystems
    Von Andrea Bistrich
  • »Wir sind sehr spät dran«

    Umweltkatastrophe im Mittelmeer: Hilfsmaßnahmen im Libanon kommen nur langsam in Gang. Ein Gespräch mit Wael Hmaidan
    Interview: Andrea Bistrich
  • Eine Hommage für Karl Lamprecht

    Über das Schreiben von Weltgeschichte. Matthias Middells monumental angelegte Studie über das Leipziger Institut für Kultur- und Universalgeschichte.
    Von Werner Röhr
  • Union bleibt sich treu

    CSU bekräftigte auf Programmkongreß konservatives Weltbild. Kanzlerin Merkel kündigte beim niedersächsischen CDU-Landesparteitag neue »Reformen« bei Hartz IV, Gesundheit und Steuern an
  • Auf Kosten der Jungen

    Gewerkschaften fordern Sofortprogramm für Ausbildung. Länder verschleiern Ausmaß des Lehrstellenmangels und lassen Betroffene in Warteschleifen sitzen
    Von Andreas Grünwald
  • Sieg im Häuserkampf

    Gelsenkirchen: Die MLPD kauft sich eine Polizeiwache im Stadtteil Horst
    Von Nick Brauns
  • Hickhack unter Neonazis

    Demonstrationsaufruf sorgt für Streit in der niedersächsischen NPD
    Von Kai Budler, Göttingen
  • »Der geheime Vertrag muß vom Tisch«

    Von teilprivatisierter Berliner Wasserversorgung profitieren vor allem Großkonzerne. Kleinverbraucher müssen zahlen. Ein Gespräch mit Thomas Rudek
    Interview: Wolfgang Pomrehn
  • Neue Gespräche zu Somalia

    Chance für »nationale Aussöhnung« bei Treffen streitender Parteien in Khartum? Widerstand gegen Entsendung von Truppen der Afrikanischen Union
    Von Rainer Matthias
  • Perspektive Bürgerkrieg

    Irakischer Schiitenführer warnt vor ethnischem Konflikt. Pentagon konstatiert Dilemma der Besatzer
    Von Rainer Rupp
  • Fox’ letzter Akt

    Mexikos Opposition verhindert Auftritt des scheidenden Präsidenten vor dem Kongreß
    Von Gerold Schmidt (npl), Mexiko-Stadt
  • Schädliche Fischzucht

    Geschäfte am Nicaraguasee: Den Schaden haben Natur und Menschen, den Nutzen unter anderem die Familie des Präsidenten Bolaños.
    Von Torge Löding (Voces Nuestras)

Ich bleibe dabei: Daß wir oft an Wahlkampf­aussagen gemessen werden, ist nicht gerecht.

Vizekanzler Franz Müntefering (SPD) in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
  • Niedriglohnland BRD

    UN-Organisation rät der Bundesrepublik zur Stärkung der Binnennachfrage, um die Weltwirtschaft vor einer Rezession zu bewahren.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Regierung rudert bei Kündigungsschutz zurück

    Vereinbarung im Koalitionsvertrag über zweijährige Probezeit soll offenbar doch nicht umgesetzt werden. Kauder: »Für viele Unternehmen jetzige Regelung besser«. Glos will Verschärfung
  • Schlußstrichpolitik

    Das neue Bulletin für Faschismus und Weltkriegsforschung hat den Themenschwerpunkt »Zwangsarbeit und ›Entschädigung‹«.
    Von Christoph Kopke

Kurz notiert

  • Feindliche Übernahme

    Hauptsache, ziemlich deutsch und lustig: Ob die Jungs von Tokio Hotel spielen oder die Fußballnationalelf, ist inzwischen egal
    Von Marek Lantz