Dein roter Faden in wirren Zeiten
Gegründet 1947 Montag, 31. März 2025, Nr. 76
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben
Dein roter Faden in wirren Zeiten Dein roter Faden in wirren Zeiten
Dein roter Faden in wirren Zeiten
  • Datenklau? Alles legal

    Bundesregierung weiß doch eine Menge über US-Schnüffelei, sieht aber Rechtsgrundlage. EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung vor Europäischem Gerichtshof.
    Von Arnold Schölzel
  • Aufsteiger vor Abstieg

    US-Notenbankchef löste mit wenigen Worten Krisenschub aus. Das offenbart die starke Abhängigkeit vieler Schwellenländer von globalen Finanzströmen.
    Von Tomasz Konicz
  • Operation »Husky«

    Geschichte. Vor 70 Jahren landeten anglo-amerikanische Truppen auf Sizilien. Der Niedergang des Mussolini-Regimes wurde beschleunigt
    Von Martin Seckendorf
  • »Das klingt nett, hat aber einen Haken«

    Gesetzliche »Friedensklausel« wie in Bremen geplant, würde Rüstungsforschung nicht zwingend ausschließen. Gespräch mit Max Forster.
    Interview: Ralf Wurzbacher
  • Surfen mit Rechtsauslegern

    Neonazis nutzen das Internet, vermehrt auch »soziale Netzwerke«, für ihre Propaganda. Die »Bundeszentrale für politische Bildung« ist dagegen, aber weitgehend hilflos.
    Von Sebastian Carlens
  • »Nicht optimal«

    NSU-Terror: Bayerns Untersuchungsausschuß berät über Abschlußbericht
    Von Claudia Wangerin
  • Die Couchkommission

    In Brandenburg wurde die »DDR-Aufarbeitung« untersucht. Dazu gibt es jetzt ein Buch.
    Von Arnold Schölzel
  • Wechsel in Baath-Partei

    Syrien: Umbau der Parteiführung mit Meinungsverschiedenheiten begründet. Bildung einer ­oppositionellen Exilregierung gescheitert.
    Von Karin Leukefeld, Damaskus
  • Vermeintlicher Militärputsch

    Ägypten: Debatte um Staatsstreich geht an den tatsächlichen Geschehnissen vorbei.
    Von Sofian Philip Naceur, Kairo
  • Probleme lösen

    Kuba plant Abschaffung der Doppelwährung, muß dazu aber produktiver werden. Wirtschaft legt leicht zu
    Von Volker Hermsdorf
  • Wahl ohne Wähler

    Mexiko: Schwache Beteiligung bei Abstimmung über Landesparlamente, Bürgermeisterämter und einen Gouverneursposten
    Von Benjamin Beutler
  • »Exakt so wie zu Mubaraks Zeiten«

    Palästinensische Hamas steht nach Absetzung Mursis in Ägypten an der Seite der Muslimbrüder. Ein Gespräch mit Mahmud Al-Zahar.
    Interview: Umberto De Giovannangeli

Nimm die demokratische Legitimität weg – was ist der Staat dann noch anderes als eine große Hackerbande?

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) in der FAZ vom Dienstag zur anlaßlosen Vorratsdatenspeicherung
  • Unruhe an Krisenfront

    Trotz mangelnden »Reformbestrebungen« geben Euro-Finanzminister weitere Kredite für Athen frei
  • Radikale Nachbarschaft

    In einer Berliner Ausstellung über die Hufeisensiedlung geht es auch um Erich Mühsam, der heute vor 79 Jahren ­ermordet wurde.
    Von Sabine Lüken
  • Blechtrommler

    Denn sie wissen, was sie tun – kleine Rebellenkunde.
    Von Frank Schäfer
  • Falsches Feindbild

    Warum Künstler und Gentrifizierungsgegner den Schulterschluß suchen sollten.
    Von Diego Castro
  • Simulierte Mitbestimmung

    Eine Dortmunder Tagung diskutierte über Bürgerbeteiligung und Zwangsarbeit als zwei Seiten neoliberaler »Stadtentwicklung«.
    Von Joachim Glund
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtipps

Kurz notiert

  • Großes Herz

    Die Tour de France hat einen neuen Dominator.
    Von Tom Mustroph